Kriminalobermeister Kurras: Ein deutsches Doppelleben
Bei der Stasi wurde der Westberliner Polizist seit 1965 unter dem Decknamen "Otto Bohl" geführt.
BERLIN taz | Wer mich angreift, wird vernichtet. Aus. Feierabend. So ist das zu sehen." 2007, kurz vor seinem 80. Geburtstag, unterhielt er sich mit Uwe Soukup für ein Porträt in der taz und betonte, er könne in seinem Verhalten keinen Fehler erkennen: Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 den unbewaffneten Studenten Benno Ohnesorg erschoss.
Kurras wird 1927 in Ostpreußen als Sohn eines Polizeibeamten geboren. 1944, mit 16 Jahren, meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst und macht noch das Notabitur. An der Front verwundet, kommt er nach Berlin, wo er nach Kriegsende als Verwaltungsangestellter arbeitet und sich 1946 als Wahlhelfer betätigt. Wegen antisowjetischer Propaganda verurteilt man ihn zu 25 Jahren Zwangsarbeit - nach drei Jahren in Sachsenhausen wird er begnadigt und tritt in den Dienst der Westberliner Polizei.
Fünf Jahre später will er in die DDR übersiedeln. Die Abteilung IV der Berliner Stasi überzeugt ihn, zu bleiben, und führt ihn ab 26. April 1955 unter dem Decknamen "Otto Bohl" als Inoffiziellen Mitarbeiter. 1959 wird Kurras Kriminalobermeister.
Nach dem Todesschuss am 2. Juni 1967 behauptete er fälschlicherweise, er habe in Notwehr gehandelt: "Ich bin umringt worden, von allen Seiten umringt", zitiert ihn der Prozessberichterstatter Gerhard Mauz 1967. Kurras wird in drei Instanzen freigesprochen. "Er ist ein Mann, der dient dem Staat, weil dieses Dienen ihn selbst schützt, ihm seinen Platz gibt. Die Dinge, wie sie sind, sind für ihn immer besser als neue Dinge", schreibt Mauz in seinem Text von 1967.
Nach der letzten Verhandlung 1971 kommt Kurras in den Innendienst der Polizei, 1987 geht er in Rente. Heute lebt der 82-Jährige in Berlin-Spandau. Aus seiner Umgebung verlautet, nach einem Unfall sei sein Gesundheitszustand sehr schlecht. BOE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge