: Krebsstation wird nicht geschlossen
Die Krebsstation im Weddinger Universitätsklinikum Rudolf Virchow wird, entgegen den Plänen des alten Senats, nicht geschlossen. Damit hat der rot-grüne Senat die erste gesundheitspolitische Hürde genommen. Die Schließung stand im Zusammenhang mit dem Vorhaben, das RVK dichtzumachen, um das Uni-Klinikum Charlottenburg in den Wedding zu verlagern. Gute Vorarbeit hatte der CDU-Senat bereits geleistet: Die alten Pavillons wurden abgerissen, nun sollten die Stationen dran glauben. Da nun die Schließung der Krebsstation zum Ende des Monats drohte, entschloß sich der Staatssekretär des Wissenschaftssenats, Hans Kremendahl, schnell zu handeln, und erwirkte eine Verfügung gegen die Schließung der Station.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen