Kraupa Tuskany Zeidler: Den Zyklus durchbrechen: Guan Xiao im Scifi-Fieber
„Why do we do it like this?“ Die Frage, die in der ersten Hälfte von Guan Xiaos Video „Dengue Dengue Dengue“ eingeblendet wird, schwebt über allem, was danach folgt. Der Film reiht fiebrige Bilder an- und nebeneinander, bildet ein irrwitziges Kaleidoskop aus Selfie-Mädchen, feiernden Massen und Explosionen, Bodybuildern, Industrierobotern, aufgesexten Avataren und einsamen Straßenhunden. Den visuellen Wahnsinn unterlegt Xiao mit einem Kommentar auf diese Welt, die wir – so schreibt sie unter anderem – ohnehin längst verloren hätten, im Wirrwarr der Ismen, zwischen Dauerbespaßung, Selbstoptimierung und Dynamiken neuester Technologien. Das mündet bei Xiao jedoch nicht in einem Kulturpessimismus, sondern vielmehr in der hintersinnigen Dada-Erkenntnis: „Our planet is a lemon.“
Die findet Widerhall in den Objekten, die sich bei Kraupa Tuskany Zeidler dazugesellen. Sie sind zusammengesetzt aus Konsumartikeln und Pseudonatur und wirken wie Totemfiguren aus einer gar nicht so fernen Zukunft. BSH
Bis 28. 6., Di.–Sa. 12–19 Uhr, Karl-Liebknecht-Str. 29
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen