piwik no script img

Krank machende KleidungGift, Gift, überall Gift

99 Prozent unserer Kleidung sind mit Gift belastet. Die Arte-Doku "Gift – Unser tägliches Risiko" zeigt, wie giftige Kleidungsstoffe nach Deutschland gelangen.

Arbeiter setzen für den Used-Look von Jeans ihr Leben aufs Spiel. Bild: Altemeier & Hornung / NDR

Nur weil ein Gift hierzulande verboten ist, heißt das nicht, dass keine Gefahr mehr davon ausgeht. Das beweist der erste Film des Arte-Themenabends. "Schick, aber schädlich" von Inge Altemeier und Reinhard Hornung widmet sich den Giften in der Bekleidung.

Die beiden erfahrenen und vielfach prämierten Ökofilmer beginnen ihre Reise durch die Welt der Bekleidungsschadstoffe mit einer arglosen Schuhkäuferin, die starke allergische Reaktionen zeigt. Der Grund der starken Schwellung ihrer Füße: das in der EU verbotene Dimethylfumarat, kurz DMF. Die Chemikalie wird asiatischen Lederprodukten in kleinen weißen Tüten beigelegt, um der Schimmelbildung vorzubeugen.

Konsequent fragen die Autoren nach, warum das Gift trotz Verbots weiterhin in deutschen Läden landet. Beim Zoll finden sie die Antwort. Es gibt Kontrollen, es gibt Giftfunde, die Produkte werden trotzdem nicht aus dem Verkehr gezogen: "Unternehmensschutz geht vor Verbraucherschutz", schließen die Filmemacher daraus. So taucht etwa die Marke Graceland des Schuhdiscounters Deichmann besonders häufig auf einer Negativliste der Kontrolleure auf. Strafen muss das Unternehmen trotzdem nicht befürchten.

Und so geht die Reise über verschiedene andere Gifte wie Azofarben und weitere große Ladenketten wie Esprit und H&M auch in die Erzeugerländer, nach China und Indien und nach Bangladesch. In dem Land, das zu den ärmsten der Welt gehört, zählt das Leben der Menschen nicht viel. Die Textilindustrie setzt hier nicht nur die stärksten Gifte ein, sie werden auch ungefiltert in die Umwelt abgelassen. Außerdem setzen sich die Arbeiter für den Used-Look von Jeans dem Risiko des Erstickungstods aus.

Selbst Biobaumwolle ist nach den Recherchen der Filmemacher nicht giftfrei. Nicht nur dass der vermeintlich ohne Pestizide angebaute Kleidungsrohstoff mit den gleichen Chemikalien behandelt wird wie die konventionelle Baumwolle: "Nach Schätzungen wird mehr Biobaumwolle gekauft, als geerntet wird." Die Doku endet mit dem erschreckenden Ergebnis, dass nur ein Prozent der verkauften Kleidung wirklich schadstofffrei ist.

Im Anschluss zeigt Arte einen zweiten Film von Altemeier und Hornung. Die beiden Hamburger widmen sich in "Hauptsache haltbar" den Schadstoffen in Lebensmittelverpackungen und gehen wie auch in ihrem Kleidungskrimi detailliert auf sämtliche Probleme ein: von der Produktion über Import und Handel bis hin zum Verbraucher.

Die Erlösung kommt zum Schluss. Kathrin Latsch zeigt in "Leben ohne Schadstoffe", dass es Alternativen gibt - statt Azofarben etwa den Saft der Roten Bete.

"Gift – Unser tägliches Leben", ARTE, 27. Juli, 20.15 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • L
    Lily

    Ich habe es gestern gesehen. Ich bin allergisch gegegen schwarze Wäsche. Ich war total geschockt über die Bedingungen und wie wir Endabnehmer total in die Irre geführt werden.

  • KG
    K. Glück

    Ich habe die Sendung über Gift in der Kleidung gesehen. Wo bekommt man den nun die Kleidung ohne Gift? Das wäre sehr interessant. Vielen Dank! Beste Grüße aus Österreich

  • MV
    Miami Vice

    Cool! einfach "Vorsicht! Dimethylfumarat Giftig!" auf die weissen Pulver Beutel in der Schuhlieferung drucken, und schon hat man Tubbs u. Crockett an der ...Nase rumgeführt.

     

    Denn Unternehmensschutz geht vor Verbraucherschutz

  • F
    friedensängel

    Och nee, nä, dat glaub’ ich doch garnich, sofiel Gift inne Klamotten un überall? Dat geht ja garnich! Wir ham doch überall Verbraucherschutzminister/innen un son Zoichs. Die passen nämlich auf wien Luckß, weiße.

    Die Merkel, die is Füsickerin, die versteht bestimmt auch wat vonne Schemie. Die würde dat aber merkeln, sach ich Euch un dann gibbet abber watt! Merkt Euch dat. ….mmmh, oder etwa doch nicht?

  • A
    Amos

    Deutschland als Exportweltmeister( wo die Unterschicht natürlich nichts von hat) liefert Maschinen nach China, dafür darf dann der Chinese die Unterschicht mit Billigware vergiften. Bei anständiger Wirtschaftspolitik hätten wir auch einen starken Binnenmarkt, somit die ärmeren sich nicht zu vergiften brauchten. Bei weniger Hungerlöhnen könnte die Unterschicht sich auch etwas anständiges leisten. Und würde der Export dadurch etwas nachlassen, so hätten die etwas weniger, die jetzt schon zu viel haben.