Krähen, Raben und Meisen: Postkommunistische Singvögel
Krähen, Raben und Meisen haben offenbar vom Fall des Eisernen Vorhangs profitiert – Vögel mit einem großen Gehirn. "Erfolg ist Kopfsache", schreiben Forscher nun.
In ehemals kommunistischen Regionen Mitteleuropas vermehrten sich Singvögel mit einem relativ großen Gehirn seit dem Systemwechsel deutlich. Zu diesem Schluss kommt eine deutsch-tschechische Langzeitstudie zu dem Thema Singvogelpopulationen ("Population trends of birds across the iron curtain: Brain matters" in: Biological Conservation, München , 4. August 2011).
Angelegt wurde sie von WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität und dem Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum in Frankfurt am Main sowie der Prager Karlsuniversität. Das Forscherteam unter Katrin Böhning-Gaese und Jirí Reif teilte die untersuchte Region durch drei: Norddeutschland, Ostdeutschland und die tschechische Republik. In den Jahren von 1991 bis 2007 führten überall dort Tausende von freiwilligen Hobbyornithologen nach strikten Vorgaben Zählungen durch.
Demnach haben die gefiederten Wendegewinnler mit großem Gehirn sich in der ehemaligen DDR leicht, in Tschechien sogar stark vermehrt. Die ForscherInnen sehen da einen Zusammenhang damit, dass in den ehemaligen Ostblockstaaten im betreffenden Zeitraum die Innenstädte grüner geworden sind und sich andererseits Vorstadtsiedlungen mit Einfamilienhäusern der neuen Mittelschicht ins Land hinaus ausgebreitet haben. Unter diesen Umständen, so folgern sie weiter, seien Vögel mit großem Gehirn im Vorteil, die sich relativ mühelos an den Menschen anpassen.
"Erfolg ist Kopfsache"
"Erfolg ist Kopfsache", heißt es in einer Pressemitteilung der Forschungsinstitute. Die Wissenschaftler setzten das durchschnittliche Gewicht der Gehirne von 57 Singvogelarten zu deren durchschnittlichem Körpergewicht in Beziehung.
Dass der gewonnene Wert nicht eins zu eins mit den kognitiven Fähigkeiten einer Vogelart korreliert, gibt Frau Böhning-Gaese zu, meint aber: "Man kann bei Vögeln das Hirngewicht schon als Faustregel für ihre Intelligenz benutzen".
Die zu den Rabenvögeln gehörenden Eichelhäher zum Beispiel verfügen über auffallend große Gehirne und sind bekannt dafür, dass sie sich für den Winter im Wald zahlreiche Vorratslager anlegen und diese auch nutzen. Blaumeisen, von der Schöpfung ähnlich bevorzugt, fielen schon vor Jahrzehnten in England auf, weil sie zum Trinken die Aluminiumdeckel von an die Haustürschwellen gelieferten Milchflaschen entfernten.
Dorngrasmücke im Nachteil
Im Nachteil waren der Untersuchung zufolge Vögel mit Fliegengewichthirnen wie zum Beispiel die Dorngrasmücke. Vor dem Verlust ihrer Lebensräume muss sie passen. Typische Feldbewohner unter den Vögeln sind durch die Techniken der modernen Landwirtschaft vom Aussterben bedroht.
Gleichzeitig zeichnet sich in der Vogelwelt wie auch in der Flora schon deutlich der Klimawandel durch einen Artenaustausch ab. Wärmeliebende Arten wie der mit der Grasmücke verwandte Orpheusspötter breiten sich nach Norden aus. Sein enger, kälteliebender Verwandter, der Gelbspötter, zieht sich in dieselbe Richtung zurück.
Erfasst wurde auch der Haussperling. Sie widersprechen der Studie einerseits, weil sie ein Spatzenhirn haben. Das hat sie seit schätzungsweise 10.000 Jahren nicht daran gehindert, in enger Symbiose mit uns Menschen zu leben. Doch jetzt - und so geben sie den Wissenschaftlern wieder recht – jetzt geht ihre Zahl zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr