Kontrolle von Schulbesuchen eingespart: Schwänzen wird wieder leichter
Ein Projekt zur Überwachung von Schulbesuchen durch Schulassistenten soll beendet werden. Dass es ein Erfolg war, bestreitet auch die Schulbehörde nicht.

Wenn Ende Juni die Sommerferien beginnen, ist Schluss für die 48 Schulassistenten, die seit 2008 an 44 ausgewählten Schulen helfen, das Schwänzen zu reduzieren. Das Projekt soll aus Kostengründen auslaufen. Diese Entscheidung hatte das Staatsrätekollegium bereits im Juli 2011 getroffen. Die 48 Mitarbeiter werden dann von der Stadt an anderer Stelle eingesetzt werden: Sie sind ehemalige Mitarbeiter des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) und kehrten nach dessen Privatisierung in den öffentlichen Dienst zurück.
Birnaz Tuncel ist enttäuscht. Die gelernte Krankenschwester ist momentan noch in der Stadtteilschule am Hafen am Standort Altona beschäftigt. Morgens wartet sie vor der Schule und empfängt die Zuspätkommer. Ein ernstes Gespräch hilft meistens. Zur Not redet die 47-Jährige auch mit den Eltern. „Nach der dritten Verspätung muss das sein“, sagt sie. Für das Lehrerkollegium ist die türkischstämmige Tuncel eine große Erleichterung. Nicht nur wegen ihrer Sprachfähigkeiten, gerade hier in Altona: „Viele Eltern sprechen kein Deutsch“, sagt Tuncel.
In Zukunft muss die Schule ohne ihre Hilfe auskommen. Für Birnaz Tuncel ist das nur schwer vorstellbar: „Die Lehrer können neben ihren Lehrverpflichtungen nicht auch noch die zahlreichen Elterngespräche führen und Schüler auch von zu Hause abholen.“
Nach Schätzungen des Lehrerverbands bleiben in Deutschland 200.000 Schüler täglich unentschuldigt dem Unterricht fern.
In Hamburg wurden im Jahr 2010 rund 1.200 Fälle geahndet.
Die Konsequenzen für Schulschwänzer unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Einige reagieren mit Geldbußen und Jugendarrest. In anderen Ländern versucht man der Problematik mit Beratung und Betreuung entgegenzusteuern.
Schulabsentismus hängt in hohen Maße mit der sozialen Herkunft der Schüler zusammen. In "sozialen Brennpunkten" ist das Problem am größten.
Dass Tuncel und ihre Kollegen gute Arbeit leisten, belegen auch die Zahlen: Wo die ehemaligen LBK-Mitarbeiter eingesetzt werden, sinkt die Zahl der unentschuldigten Fehlstunden innerhalb des ersten Schuljahres nach Beginn des Projekts um 62 Prozent. In einer Antwort auf eine Anfrage der Linken heißt es allerdings, dass die Schulbehörde trotzdem die Kosten für das Projekt langfristig nicht übernehmen könne. „Eine Abwägung der Prioritäten zum Einsatz der vorhandenen Mittel erlaubt nicht, Lehrerstellen zu streichen“, steht dort. Mit dem Auslaufen ist die Schulbehörde allerdings nicht glücklich. Man wolle sich gegenwärtig noch nach Lösungen umschauen, sagt ihr Sprecher.
Das Thema müsste der Behörde am Herzen liegen. „Schulabsentismus“, also das mehrfach unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht, kann Symptom einer negativen Schulkarriere sein, die ohne Abschluss endet. Ein Problem ist das Schwänzen besonders in Stadtteilen mit schwieriger sozialer Zusammensetzung. Gerade dort trifft die Entscheidung der Behörde auf Unverständnis: „Den Schulen wird die Grundlage für präventives Vorgehen genommen“, klagt etwa Michael Herrmann, Elternrat der Stadtteilschule am Hafen.
Herrmann verweist darauf, dass der Verkauf des städtischen Krankenhausbetreibers LBK sowieso schon als Fehler angesehen werde. Mit dem Einsatz der Schulassistenten sei daraus etwas Positives erwachsen, das nun nicht wieder kaputt gemacht werden dürfe.
Für Birnaz Tuncel und ihre Kollegen geht es um mehr: Zwar sitzen sie nicht auf der Straße, denn sie können von der Stadt nicht gekündigt werden. Viele von ihnen sind jedoch schon älter, haben sich gerade in den Schulalltag eingelebt – und möchten nicht schon wieder einen neuen Arbeitsplatz suchen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale