piwik no script img

Konsumklima-IndexDas Leben in Deutschland wird teurer

Das Benzin wird teurer, die Miete bleibt gleich – und am Ende hat man weniger im Portemonnaie. Steigende Rohstoffpreise wirken sich auf den Privatkonsum aus und sind schlecht fürs Konsumklima.

Diesel bald nur noch als Mixgetränk? Bild: dpa

BERLIN rtr/dpa | Zusammen mit Zukunftsängsten, die die Atomkatastrophe in Japan und die politischen Unruhen in Nordafrika und Nahost ausgelöst haben, dämpft die Inflation die Kauflust. Für Mai sagen die Marktforscher der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) einen Rückgang ihres Konsumklima-Index um 0,2 auf 5,7 Punkte voraus.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden meldete, sind die Verbraucherpreise im April im Vergleich mit dem Vorjahr so stark gestiegen wie seit Oktober 2008 nicht mehr - die Rate lag bei 2,4 Prozent. Vor allem teures Heizöl und hohe Kraftstoffpreise trugen zum Plus bei. Die Jahresteuerung in Deutschland dürfte nach Ansicht von Experten bei 2,5 Prozent liegen.

Das GfK-Konsumklima hatte sich im April erstmals seit zehn Monaten eingetrübt. Einen Einbruch des Konsums erwartet GfK-Chef Klaus Wübbenhorst aber nicht: "Der Verbraucher hat Vertrauen in die Wirtschaft und er wird in diesem Jahr auch zum Konsum, zum Wachstum der Wirtschaft beitragen."

Steigende Rohstoff- und Ölpreise dämpfen den Konsum

Auch Finanzexperten rechnen zwar grundsätzlich mit einem höheren Privatkonsum in diesem Jahr, sehen aber Risiken. "Wenn es weitere Anstiege bei den Preisen für Öl und Rohstoffe gibt, werden die dämpfenden Effekte größer", sagte Unicredit-Analyst Alexander Koch.

Laut GfK-Chef Wübbenhorst trägt dazu der psychologische Effekt bei, dass die "gefühlte" Inflation höher ist als die real gemessene. Der Grund: Vor allem Güter des täglichen Bedarfs, wie das sofort zu bezahlende Benzin an der Tankstelle, sind teurer geworden, während die monatlich vom Konto abgehenden Posten etwa für Miete gleich blieben.

Auch die Konjunkturerwartung der rund 2.000 Befragten ging zurück. Die weltpolitischen Entwicklungen und der GAU in Japan hätten die "überaus guten Rahmenbedingungen im Inland" überlagert, hieß es. Gerade die Exportnation Deutschland sei auf ein ruhiges und sicheres weltwirtschaftliches Umfeld angewiesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • C
    Celsus

    Eine deutliche Verteuerung wird dann noch nach der geplanten Mehrwertsteuererhöhung auftreten. Das allerdings wird bei dem Einkommen des Normalbürgers, der das meiste Geld in den Konsum stecken muss, kaum glimpflich abgehen. Und auch die schwarz-gelbe Koalition ist dabei für Steuererhöhungen:

     

    Hauptsache es trifft eher den Normalbürger als die Reichen. Die Mehrwertsteuer-Fangemeinde setzt sich dabei allerdings zusammen aus CDU, CSU, FDP und SPD.