Konkurrenz für Kurt Beck: Twitternde Weinkönigin
Nachdem die Männer der CDU Kurt Beck nicht stürzen konnten, soll es eine Frau richten: Julia Klöckner. Und die 37-Jährige scheint als Ex-Weinkönigin gute Karten zu haben.
Jetzt gibt es eine ernst zu nehmende Gegnerin für den roten Platzhirsch Kurt Beck beim Kampf um die Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz im Jahre 2011. Die letzten Unionisten jedenfalls, die es wagten, gegen Beck anzutreten, hielt der inzwischen dienstälteste 60-jährige Ministerpräsident (seit 1994) locker auf Distanz. Jetzt aber will ihn die Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Julia Klöckner (MdB), beerben, die im Dezember erst 37 Jahre alt wird.
Der Landesvorstand der CDU billigte den von Parteichef Christian Baldauf eingebrachten Personalvorschlag einstimmig. Die Winzertochter von der Nahe, die unverheiratet mit einem Mann zusammenlebt, habe das "Zeug zur Ministerpräsidentin", sagte Baldauf, der weiter die Partei führen will. Man werde jetzt "große Geschlossenheit" demonstrieren und den kommenden Wahlkampf dann auch erfolgreich bestreiten, orakelte er.
Nachdem die "schwarzen" Männer an Beck scheiterten, soll es jetzt also eine Frau für die CDU richten. Dass Klöckner 1995 Deutsche Weinkönigin war, dürfte ihr beim Kampf um das Ministerpräsidentenamt durchaus nutzen, auch wenn sie sich standhaft weigert, etwa auf Weinfesten als "Queen-Mum mit angestaubtem Krönchen" aufzutreten.
Doch schon der amtierende Wirtschaftsminister und passionierte "Weinköniginnenküsser" Rainer Brüderle (FDP), der früher (auch) Weinbauminister in Rheinland-Pfalz war, ist dort noch immer der beliebteste Politiker. Und jetzt kommt eine leibhaftige Weinkönigin, die nebenberuflich auch noch Chefredakteurin des Sommelier-Magazins ist und sich dort als "Botschafterin des deutschen Weins" geriert. Das kommt gut an im Land der Rüben und Reben.
Genau wie Beck geht die passionierte Verbraucherschützerin und studierte Religionslehrerin Klöckner oft und gerne "gut essen". Und sie hält sich - ganz im Gegensatz zu Beck - mit Joggen fit. "Twittern" kann sie auch. Sie war eine der drei Abgeordneten, die das Ergebnis der Bundespräsidentenwahl vorzeitig verrieten und dafür gerüffelt wurden. Eines will sie allerdings nicht werden: "Eine Frau der ganz großen Geschichte, an deren Grab man später Kränze niederlegt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben