: Kondolenzbuch für Margot Friedländer
Für die gestorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer liegt ein Kondolenzbuch im Roten Rathaus in Berlin aus. Als Erste trugen sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld, in das Buch ein. Bis Freitagabend haben Menschen die Möglichkeit, mit einem Eintrag ihre Trauer zum Ausdruck zu bringen.
„Unsere Ehrenbürgerin hat den Opfern des Holocaust eine Stimme gegeben“, schrieb Wegner in das Kondolenzbuch. „Sie hat uns gemahnt, die Verbrechen des Nazi-Regimes niemals zu vergessen. Sie hat uns daran erinnert, dass sich Geschichte nicht wiederholen darf. Und sie hat uns gezeigt, dass Menschlichkeit über Unmenschlichkeit siegt.“
Friedländer war am vergangenen Freitag im Alter von 103 Jahren gestorben. Am Donnerstag findet auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee die Beerdigung statt. Die Beisetzung soll in einem ausgewählten Kreis stattfinden, wie ein Sprecher der Margot-Friedländer-Stiftung sagte. Nach aktuellem Stand sei die Beerdigung nicht öffentlich. Friedländer erhält als Berliner Ehrenbürgerin ein sogenanntes Ehrengrab. Zudem soll Friedländer mit einer großen Trauerfeier geehrt werden. Termin und Ort wurden noch nicht mitgeteilt. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen