Kommetar Mindestlohn: Lernen von der Bundes-CDU
In Berlin kippt Rot-Schwarz den Öffentlich geförderten Beschäftigungssektor. Währenddessen will die CDU im Bund mit einem Mindestlohn punkten.
W er arbeitet, soll davon leben können. Für diese Erkenntnis braucht es kein rotes Parteibuch, sogar die Bundes-CDU hat inzwischen ein Einsehen. Zur gleichen Zeit in Berlin, dem Mutterland des Mindestlohns: Rot-Schwarz kippt den Öffentlich geförderten Beschäftigungssektor ÖBS. Und konterkarriert damit ein klares Bekenntnis zur existenzsichernden Arbeit.
Das Prinzip ÖBS funktionierte ja so: Man nehme besonders schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose und gebe ihnen einen Job, der zwar nützlich für die Gesellschaft, aber zu unwirtschaftlich für den freien Markt ist. Zum Beispiel als Stadtteilmutter, Integrationslotse, Mobilitätshelfer für Senioren und Behinderte. Weil sich das rot-rote Berlin zum Mindestlohn bekannte, wurden auch die ÖBSler mit mindestens 7,50 Euro die Stunde und rund 1.300 Euro im Monat bezahlt.
Die Berliner CDU fand den ÖBS schon immer abschaffenswürdig - zu teuer, zu ineffektiv. Als alternatives Konzept zeichnet sich nun Folgendes ab: Langzeitarbeitslose arbeiten in Jobs, die zwar nützlich für die Gesellschaft, aber zu unwirtschaftlich sind. Etwa als Stadtteilmütter, Integrationslotsen und Mobilitätshelfer. Das klingt bekannt?
Der Unterschied liegt im Detail: Wenn es nach der CDU geht, sollen die Langzeitarbeitslosen weniger arbeiten und weniger verdienen als die ÖBSler. Wenns zum Leben nicht reicht, werden sie eben zu Aufstockern. Mindestlohn adé? Existenzsichernde Arbeit adé? Dazu lässt sich aktuell nur eine Empfehlung ausprechen: Bloß nicht hinter die bundesdeutschen Erkenntnisse zurückfallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens