Kommentar: Ideologie des Ständestaats
Dem Nachwuchs aus Akademikerfamilien wird der Besuch einer Hochschule praktisch in die Wiege gelegt. Feudale Verhältnisse, demokratisch ummäntelt.
W er sich über den demokratischen Charakter des deutschen Bildungssystems noch Illusionen gemacht hat, sieht sich durch die neueste Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks eines Schlechteren belehrt. Dem Nachwuchs aus Akademikerfamilien wird der Besuch einer Hochschule praktisch schon in die Wiege gelegt, während Arbeiterkinder nur minimale Chancen auf ein Studium haben: Das ist, kurz zusammengefasst, Jahrzehnte nach der Bildungsreform der Sechziger- und Siebzigerjahre noch immer die Realität in diesem Land - eine Realität allerdings, die im politischen Diskurs weitgehend ausgeblendet wird.
Der Begriff der Chancengerechtigkeit spielt zwar neuerdings in Diskussionspapieren des SPD-Vorstands eine Rolle, in der Praxis von Regierung, Medien und auch Wählern kommt das Konzept allerdings kaum vor. Da geht es um die klassischen Fragen der Verteilungsgerechtigkeit: Hartz IV, Reichensteuer, jetzt der Mindestlohn. Mit anderen Worten: Grotesk unterschiedliche Bildungschancen werden akzeptiert, wenn nur die sozial Schwächeren ihr Auskommen haben und die Vermögenden nicht allzu unverschämt werden. Eine solche soziale Ordnung, die hierzulande allseits akzeptiert wird, nennt man allerdings nicht Demokratie. Als Historiker kennt man sie unter dem Begriff Feudalsystem.
Anders als beim Mindestlohn, der jetzt als Thema für den nächsten Wahlkampf aufgebaut wird, war sich die große Koalition beim Thema Bildung schnell einig. Sie hat sich gleich nach Amtsantritt für nicht zuständig erklärt, indem sie mit der Föderalismusreform alle Kompetenzen an die Länder abtrat. Irgendetwas habe man als Gegenleistung für die Reform ja anbieten müssen, hieß es damals. Irgendetwas? Es handelte sich ja bloß um den größten Skandal, den die soziale Realität in diesem Land zu bieten hat - nicht nur unter dem Blickwinkel der Gerechtigkeit übrigens, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung. Es hat nur keiner gemerkt. Weder die selbst ernannten Erneuerer mit ihrer großspurigen Reformrhetorik, noch die Hartz-IV-Gegner der neuen Linken, die dem Ständestaat mit ihrer Alimentationsideologie in die Hände spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben