Kommentar: Spritfresser müssen teurer werden
Auf das Umweltbewusstsein der Fahrer zu zählen, reicht nicht - jedes Gramm CO2 beim Autofahren emitiert wird, muss ordentlich kosten. Aber die Regierung zögert mal wieder.
D ie neue Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland ist auf dem Markt. Wer will, kann sie beim nächsten Autokauf nutzen und die eigene CO2-Bilanz verbessern. So weit, so gut. Nur: Diese Liste ist keine neue Erfindung. Es gibt sie bereits seit 18 Jahren, inwieweit sie von Autokäufern genutzt wird, ist unbekannt. Ein Blick auf die Kohlendioxidemission neu verkaufter Pkws in Deutschland lässt ahnen: Der Kunde ist noch immer stärker an Image und Pferdestärken interessiert als am Verbrauch. Anders ist ein Durchschnittswert von 170 Gramm CO2 pro Kilometer nicht zu erklären.
Stephan Kosch ist stellvertretender Ressortleiter des Wirtschaftsressorts der taz.
Allein auf das Umweltbewusstsein der Verbraucher zu setzen, reicht also nicht. Die reagieren erst, wenn ökologische Argumente auch zu ökonomischen werden. Der Deutsche lässt sein Auto erst stehen, wenn der Spritpreis dramatisch steigt. Langfristig gibt es einen besseren Umweltschutz im Autoverkehr nur, wenn die Kosten für Spritschlucker wachsen und der Sparsame profitiert.
Den Rahmen dafür kann und muss die Politik setzen. Zum Beispiel innerhalb des Klimaschutzprogramms, dass auf der Kabinettsklausur in Meseberg auf den Weg gebracht werden soll. Diskutiert werden vernünftige Vorschläge. So soll die Höhe der Kfz-Steuer künftig abhängig sein vom CO2-Ausstoß. Doch die Bundesregierung legt sich schon vor der öffentlichen Debatte Fesseln an. Jedes Gramm CO2 soll gleich besteuert werden.
Dabei würden sparsamere Autos, die in der Anschaffung oft teurer sind als Standardfahrzeuge, attraktiver, wenn für PS-Protzer proportional mehr bezahlt werden müsste. Jedes Gramm, das über dem angestrebten EU-Grenzwerten liegt, müsste mit einem steigenden Zuschlag belegt werden. In anderen europäischen Ländern gibt es solche Zuschläge schon, die Bundesregierung lässt diese Chance ungenutzt.
Und auch beim Tempolimit bleibt sich Deutschland treu. Maximal 120 Stundenkilometer auf den Autobahnen würden dort rund neun Prozent CO2 einsparen - ganz ohne Steuerreformen und aufwendige Technik. Doch darüber wird in Meseberg gar nicht erst diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene