piwik no script img

KommentarEin Häuserkampf für alle

Nach dem Bürgerentscheid geht der Kampf um die Spreeufer erst richtig los.

Schöner kann ein Häuserkampf kaum beginnen. Erst ziehen die entschlossenen Stadtanarchos ins offene Gefecht für mehr Freiraum - nicht mehr in Altbauten wie früher, sondern anstelle von Neubaukästen an der Spree. Dann schließen sich 87 Prozent der BürgerInnen per Votum an. Das klingt - gerade auf Berliner Terrain - so romantisch, dass die PolitikerInnen im Senat und im Bezirk aufhorchen sollten.

Denn in dem deutlichen Bürgervotum kristallisiert sich eine brisante Mischung. Erstens: Die WählerInnen haben fast einhellig gezeigt, dass ihnen ihr eigener Freiraum wichtiger ist als das Wohl der Investoren. Zweitens: Die linksalternative bis autonome Szene, die im Wesentlichen für das deutliche Aufbegehren gesorgt hat, hat einen demokratischen Blankoscheck in der Hand. Wenn auf politischer Seite versucht wird, den Bürgerentscheid zu verwässern, dürfte die harmlose Blockade auf der Spree nur der Anfang einer jahrelangen Seeschlacht gewesen sein.

Es reicht daher auf Bezirksebene nicht aus, ein paar Meter Spazierweg hier und eine Dachetage weniger dort durchzusetzen, wenn ansonsten alles beim Alten bleibt. Auch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) würde viel riskieren, wenn sie das Verfahren an sich zieht - und damit die Bindung des Bürgerentscheids aufhebt.

Denn gerade angesichts der massiven Stadtumstrukturierung, der radikalen sozialen Verdrängung in Berlin und der Resthäuserkämpfe der letzten Jahre ist dieses Bürgervotum in seinem Potenzial nicht zu unterschätzen: Der Kampf um die Freiräume ist angekommen in der Bevölkerung. Und er fängt gerade erst an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!