piwik no script img

KommentarEndlich geht's um die Knirpse

Dass der Senat etwas für die Kitas tut, wird höchste Zeit. Sie sind es schließlich, die als erste Bildung und Werte vermitteln.

D ass der Senat etwas für die Kitas tut, wird höchste Zeit. 66.000 Berliner unterstrichen 2008 den Nachholbedarf, als sie mit ihrer Unterschrift für ein Volksbegehren eine bessere Ausstattung in den Kitas forderten - Rekord. Es sind die Kitas, die als erste Bildung und Werte vermitteln. Im Alltag ist dies aber kaum möglich: Zu wenig Personal soll sich um zu viele Kinder kümmern.

Die Abschaffung der Kitagebühren weist in die richtige Richtung. Alle Kinder sollten am frühkindlichen Spielen und Lernen teilhaben. Berlins hohe Zahl von Hartz-IV-Empfängern zeigt, dass hier für viele eine Schwelle gesenkt werden kann. Für Eltern mit dickem Portmonee besteht diese Hürde hingegen nicht. Und wichtig ist, dass Kita nicht nur Aufbewahrung möglichst vieler bedeutet, sondern individuelle Förderung: mehr BetreuerInnen, mehr Beobachten und Hilfeleisten, mehr Material zum spielerischen Lernen. Das allerdings kostet mehr als der Berliner Haushalt zu geben vermag. Darum sollte es gut verdienende Eltern wenig schmerzen, ihren Teil für eine hohe Kita-Qualität beizusteuern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • RS
    Ralf Scheffler

    Ihr Engagement für eine bessere Bildung und Erziehung verdient uneingeschränktes Lob. Ärgerleich finde ich die immer wieder zu findende unreflektierte Metapher vom "notwendigen" Beitrag der Besserverdienenden. Drei Punkte dazu: 1. Die gerechtfertigte Umverteilung sollte man auf ein System konzentrieren. Ich bin dafür dies dem Steuersystem zu überlassen, da dies auf den breitesten Füssen steht und damit auch jene zur Finanzierung von Bildungs- und Erziehungsangeboten herangezogen werden, die keine Kinder zu betreuen und versorgen haben. 2. Meine Steuern bezahle ich "gerne" - soll heißen ich empfinde es als gerecht, wenn ich als "Besserverdienender" auch mehr Steuern bezahle und die 1000 legalen Steuertricks stehen nicht in meinem Bücherregal. 3. Beschränkt man die Finanzierung einer hohen KITA-Qualität auf die zusätzlichen Beiträge der "Besserverdienenden", verabschiedet man sich von der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Konkret bedeutet das, dass sich um eine gute Qualität die "Klasse der Familien mit Kindern" selbst kümmern muss, es untereinander auszufechten hat. Dann sagen doch die "Besserverdienenden" gleich: dann machen wir es doch unter uns aus und bilden Privatschulen oder eigene KITAs, da brauchen wir die Hartz IV Eltern nicht auch noch mit durchziehen. Das ist doch bestimmt nicht so gemeint. 4. Aus diesem Grund bin ich auch eindeutig gegen gestaffelte Elternbeiträge in den KITAs. 5. Das Ganze auf die Zukunft und bspw. Rentenfrage gewendet: dürfen sich meine drei Kinder dann auch auf die Rentenfinanzierung der begüterten Rentner konzentrieren.

    Fazit: es ist zwar einfach und simpel die immer wieder genannte Finanzierungsquelle der "Besserverdienenden" für jedes Teilsystem unserer Gesellschaft zu entdecken, gerecht und politisch klug wäre es jedoch dies über das Steuersystem zu regeln.