piwik no script img

KommentarFragt die Frauen

Eiken Bruhn
Kommentar von Eiken Bruhn

Offiziöse Integrationstreffen bleiben meist reine Männermeetings - dabei könnten die Teilnehmer von den langjährigen Erfahrungen der Frauenarbeit so viel lernen

A uf höchster Ebene reden Muslime und Nicht-Muslime in dieser Stadt seit August miteinander: Im Rathaus loten der Bürgermeister und Vertreter der muslimischen Verbände aus, wie das Zusammenleben verbessert werden kann. Nicht aufgefallen war den Teilnehmern, dass sie etwas vergessen hatten: Die Frauen. Die immer gerne herangezogen werden, wenn es darum geht, der jeweils anderen Seite die eigenen Defizite aufzuzeigen. Während die einen verdächtigt werden, ihre Frauen zu unterdrücken, wirft man den anderen vor, sie durch obszöne Kleidung zu entwürdigen.

Auf Anfrage der taz, ob es weiter reine Männertreffen bleiben sollen, sagt eine Senatssprecherin, man gehe davon aus, die Muslime würden beim nächsten Mal mit weiblicher Verstärkung kommen. Kein Wort darüber, wie man selbst gedenke, Geschlechtergerechtigkeit walten zu lassen.

Natürlich gibt es auch strukturelle Gründe, die solche blinden Flecke ermöglichen. Die Würdenträger seien leider meistens Männer, hat der Schura-Vorsitzende Mehmet Kilinc die Zusammensetzung der Gesprächsrunde erklärt.

Diese würde sehr davon profitieren, auf die Erfahrungen der Frauen zurückzugreifen, die sich seit Jahren treffen. Zunächst in Kirchen und Moscheen, später auch im Frauenzentrum. Sie wissen, wie es geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Eiken Bruhn
Redakteurin
Seit 2003 bei der taz als Redakteurin. Themenschwerpunkte: Soziales, Gender, Gesundheit. M.A. Kulturwissenschaft (Univ. Bremen), MSc Women's Studies (Univ. of Bristol); Alumna Heinrich-Böll-Stiftung; Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin; Lehrbeauftragte an der Univ. Bremen; Systemische Beraterin.

1 Kommentar

 / 
  • ET
    Ercan Tamer

    Die Stellung der Frauen in islamischen Gesellschaften ist zum Teil unislamisch.

    Theorie und Praxis klaffen auseinander.

    Ich wünsche mir, dass muslimische Frauen durch Staat und Gesellschaft gefördert und zugleich geforfert werden, so dass sie selbstbewusster werden. Schließlich waren die Ehegattinnen des Propheten Mohammed sehr gebildet und selbstbewusst.