■ Kommentar: Halbe Sache
Ein gutes halbes Jahr hat die Öffentlichkeit in Bremen Zeit gehabt, sich an den Gedanken der Schließung öffentlicher Bäder zu gewöhnen, jetzt kommt der Senat mit einem geringfügig veränderten Konzept, das kosmetisch bereinigt von „Investoren“ redet, wo wir getrost „Schließung der gegenwärtigen Form“ verstehen dürfen.
Die Bremer Finanzkrise hat die „Gesellschaft für öffentliche Bäder“ auf den Boden der Tatsachen geholt: Sie hat über Jahre den Trend der Bäder-Nutzung schlicht verschlafen. Und so kann die derzeitige Schließungs-Runde nur halbherzig sein: Solange es an den erforderlichen Mitteln für eine Modernisierung fehlt, sind stabile Nutzer-Zahlen kaum zu erwarten. Und das aktuelle Krisenmanagement ändert nichts an dem Kernproblem: Staatliche Verwaltung wird ein attraktives Freizeit-Angebot auf Dauer nicht organisieren können, solange nur absolute Finanznot die rationelle Kosten-Kontrolle durchsetzbar macht.
Der Staat sollte sich aus der Freizeit-Industrie zurückziehen. Er sollte festlegen, mit welcher Summe er jeden sportlichen und jeden privaten Bad-Besuch subventionieren will, und dann die Bäder in die private Konkurrenz um die Besucher-Gunst entlassen. Nur so besteht eine Chance, zu vertretbaren Preisen irgendwann einmal wieder attraktive Bäder zu bekommen. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen