piwik no script img

■ KommentarSeefahrt ist tot

Kaiser Wilhelm – der mit dem Bart – wußte, worauf es ankommt: „Seefahrt tut not.“ Seine Politenkel im wieder einen Deutschland sind ganz anders drauf: Sie lassen die nationale Flagge niederholen und freuen sich sogar, wenn es karibische Pirateninseln wie Antigua – heute eine der größten Schiffahrtsnationen – oder Barbados sind, welche den deutschen Warenexport verbilligen helfen.

Der Seemannsberuf hat als erster Folgen und Formen eines gnadenlosen Dumpings von Löhnen und Arbeitsbedingungen erlebt, welche die Globalisierung der Weltmärkte zu einer Verelendungsspirale auch für die reichen Länder macht.

Doch ist dieser Prozeß keineswegs zwangsläufig, auch wenn Hamburger Politiker wie unser aller Bürgermeister Henning Voscherau glauben, im Gleichklang des Arbeitsplatzexports von Schwarzkopf und Colgate, Airbus und Hapag-Lloyd müsse eine zwingende ökonomische Logik stecken. Denn: Bei allen diesen Unternehmen haben Management und Politik versagt – der kreativen Bereitschaft von Betriebsräten und Gewerkschaften zu pfiffigen Kostensenkungsstrategien zum Trotze.

Dabei liegen aussichtsreiche Lösungswege längst auf der Hand: Ein aufkommensneutraler Umbau des Steuersystems weg von den Lohnnebenkosten hin zur Belastung von Umweltmedien und Energie; die Dezentralisierung der Tarifverhandlungen und ein neues Finanzierungsgerüst für die Sozialversicherungen, welches Freiberufler und Beamte erstmals wirklich einbezieht, sind notwendige Schritte, um zu verhindern, daß aus Hamburg eine Arbeitsplatzfreie und Ex-Hafenstadt wird.

Oder anders formuliert: Kaiser Wilhelm, der einst die Sekt-steuer einführte, um den Kriegsschiffsbau zu finanzieren, würde heute vehement für die Einführung von Ökosteuern kämpfen, um so den deutschen Seemann vor dem Aussterben zu bewahren. Florian Marten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen