■ Kommentar: Symbolische Ohrfeige
Am liebsten hätte sich das Schweriner Verwaltungsgericht mit den Vorfällen in Bad Doberan zunächst gar nicht beschäftigt. Schließlich liegt die Geschichte schon drei Jahre zurück – und damals war im Osten eben noch manches anders.
Auch gestern warb Verwaltungsgerichts-Präsident Hobbeling um Verständnis: Die „Ossis“ seien mit solchen Ereignissen überfordert gewesen, schließlich habe sich die Polizei noch im Wende-Umbruch befunden. Und nach dem Brandanschlag auf das Vietnamesen-Wohnheim im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen – Anlaß der Demo – habe man vielleicht den Bogen gegen die Antifaschisten ein wenig überspannt.
Doch letztlich erkannte das Gericht die grundsätzliche Bedeutung dieses Rechtsstreits – immerhin waren die Verantwortlichen allesamt „Wessis“, die ja seit fünf Jahren das Ruder in der Polizeiflotte übernommen haben. Es gelte daher grundsätzlich, der westlichen Vorgehensweise – wo Angriffe auf das Demonstrationsrecht eine unschöne Tradition haben – Einheit zu gebieten.
Deshalb ist das gestrige Verfahren ein wichtiger Markstein für das Bemühen, westliches Handeln nicht automatisch zu übernehmen. Zugleich ist es eine symbolische Ohrfeige für die „Wessi“-Einsatzführer.
Vielleicht, vielleicht – mensch wird ja noch hoffen dürfen – nach all den zahlreichen verlorenen Prozessen tritt nach dieser erneuten Niederlage auch bei Hamburgs Polizeiführern endlich ein Lerneffekt ein: Den dummerhaftigen Prognosen des Staatsschutzes, der allüberall RAF-Umfelder ausgemacht haben will – nicht mehr bedingungslos zu glauben.
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen