Kommentar zur inklusiven Schule: So wird Frust aufgebaut
Der Senat hat die Mittel für die gemeinsame Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder kontinuierlich zusammengestrichen.
D ie Umsetzung der inklusiven Schule ist ein schmerzhafter Prozess. Nicht, weil sie Geld und Überzeugungskraft kostet und von Rückschlägen begleitet wird. Sondern weil das Projekt Inklusion bloßlegt, wo das Bildungssystem nicht funktioniert.
Eigentlich sollte die UN-Behindertenrechtskonvention überflüssig sein. Denn im Abstrakten ist die Forderung nach der Teilhabe behinderter Menschen schon durch die Grundrechte abgedeckt. Doch es bedurfte einer 40-seitigen Konkretisierung und des sperrigen Begriffs Inklusion, um an die Werte dieser Gesellschaft zu erinnern. Die Forderungen betreffen die Bereiche Bildung, Verkehr, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Soziales gleichermaßen. Die inklusive Schule ist dabei das einzige Thema, bei dem die Gedanken etwas gereifter sind. Zu verdanken ist dies einer Lobby aus Eltern und Lehrern.
Mieser Status quo
Der Senat hat die Mittel für die gemeinsame Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder indes kontinuierlich zusammengestrichen. Das Konzept, das der damalige Bildungssenator 2011 für die Einführung der inklusiven Schule vorlegte, baut damit auf einem Status quo auf, der schon ohne die Herausforderung Inklusion Lehrer wie Eltern auf die Barrikaden treibt.
Bleibt zu hoffen, dass sich der aufgestaute Frust nicht an der Idee der inklusiven Schule entlädt. Sondern daran, dass unser Bildungssystem keinem gerecht wird: nicht den Kindern mit diagnostiziertem Förderbedarf. Und auch nicht denen, die an anderer Stelle nicht richtig "funktionieren".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dobrindt will Gespräche mit der Taliban
Abschieben für die AfD
Geplantes Primärarztmodell
Ist da wirklich was, Frau Doktor?
Israels Pläne für Gaza und die Westbank
Deutschland bleibt Komplize
Schwarz-rotes Stromsteuer-Fiasko
Vertrauen im Eiltempo verspielt
Dobrindt will mit Taliban sprechen
Deutschlands „Migrationswende“ wird am Hindukusch verhandelt
Fahrassistenzsysteme
Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen