Kommentar zur inklusiven Schule: So wird Frust aufgebaut
Der Senat hat die Mittel für die gemeinsame Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder kontinuierlich zusammengestrichen.
D ie Umsetzung der inklusiven Schule ist ein schmerzhafter Prozess. Nicht, weil sie Geld und Überzeugungskraft kostet und von Rückschlägen begleitet wird. Sondern weil das Projekt Inklusion bloßlegt, wo das Bildungssystem nicht funktioniert.
Eigentlich sollte die UN-Behindertenrechtskonvention überflüssig sein. Denn im Abstrakten ist die Forderung nach der Teilhabe behinderter Menschen schon durch die Grundrechte abgedeckt. Doch es bedurfte einer 40-seitigen Konkretisierung und des sperrigen Begriffs Inklusion, um an die Werte dieser Gesellschaft zu erinnern. Die Forderungen betreffen die Bereiche Bildung, Verkehr, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Soziales gleichermaßen. Die inklusive Schule ist dabei das einzige Thema, bei dem die Gedanken etwas gereifter sind. Zu verdanken ist dies einer Lobby aus Eltern und Lehrern.
Mieser Status quo
Der Senat hat die Mittel für die gemeinsame Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder indes kontinuierlich zusammengestrichen. Das Konzept, das der damalige Bildungssenator 2011 für die Einführung der inklusiven Schule vorlegte, baut damit auf einem Status quo auf, der schon ohne die Herausforderung Inklusion Lehrer wie Eltern auf die Barrikaden treibt.
Bleibt zu hoffen, dass sich der aufgestaute Frust nicht an der Idee der inklusiven Schule entlädt. Sondern daran, dass unser Bildungssystem keinem gerecht wird: nicht den Kindern mit diagnostiziertem Förderbedarf. Und auch nicht denen, die an anderer Stelle nicht richtig "funktionieren".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird