piwik no script img

Kommentar zur Folgen der Affäre BraunCDU geht den richtigen Weg

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Plötzlich wird über eine bisher öffentlich unbeachtete Dunkelzone diskutiert - nun auch unter Beteiligung von CDU-Mann Heilmann.

S elten ist einer Affäre so viel Gutes entsprungen wie im Fall Michael Braun. Dessen Nachfolger Thomas Heilmann (CDU) kündigt an, Anleger künftig besser vor Schrottimmobilienverkäufern zu schützen. Rot-Schwarz will das Übergangsgeld für Kurzzeitsenatoren stutzen - von dem das Exregierungsmitglied Braun profitiert. Und die Notarkammer verspricht, die Verbraucherschutz-Richtlinien für die eigene Zunft zu verschärfen.

Sicher, noch ist Vorsicht geboten, denn bislang ist all dies nur Ankündigungspolitik. Aber plötzlich wird über eine bisher öffentlich unbeachtete Dunkelzone diskutiert - nun auch unter Beteiligung von CDU-Mann Heilmann. Ein mutiger Schritt? Nicht unbedingt. Vielmehr ein unausweichlicher. Denn meint es die CDU ernst mit ihrem Versprechen einer runderneuerten Partei und will sie nicht ständig wieder an ihre Filzgebaren der Neunziger erinnert werden, dann muss sie den Weg gehen, den Heilmann jetzt geht.

Einer hat nichts gelernt

Nur einer hat offenbar nichts gelernt: Michael Braun. Er, immer noch CDU-Abgeordneter und Kreisfürst im Süden, wiederholt in einer jüngsten Erklärung, nichts falsch gemacht zu haben. Das mag juristisch stimmen. Aber Braun hat auch keine Fragen gestellt, als die windigen Schrottverkäufe über seinen Tisch gingen. Augen zu und Kasse auf - nichts wäre unglaubwürdiger für Berlins obersten Verbraucherschützer gewesen, nichts ist bis heute richtiger als sein Rücktritt. Gut, dass Braun nun keine falsch verstandene Fraktionskameradie erfährt, sondern weiter das Aufarbeiten seiner Affäre verfolgen darf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Studium der Publizistik und Soziologie. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!