Kommentar zu Vetternwirtschaft: Verbote bringen's nicht immer
Über Vetternwirtschaft zu diskutieren ist richtig. Im Fall von Abgeordneten aber, die Partner oder Bekannte beschäftigen, ist die Debatte verfehlt.
Ja, es gibt Vetternwirtschaft. Ja, es kommt vor, dass öffentliche Aufträge an den Kumpel oder den Schwager gehen, auch wenn der nicht das beste Angebot vorlegt. Und ja, das ist nicht gut so. Das aber hat nichts damit zu tun, worum es gerade bei den Piraten Streit gibt: ob nämlich Abgeordnete Ehepartner oder Lebensgefährten als Mitarbeiter beschäftigen dürfen. Das gilt als anrüchig oder ist gleich ganz verboten. Das aber ist nicht Ausdruck von Korruptionsbekämpfung, sondern schlicht: Quatsch.
Denn während es den Beamten nicht direkt betrifft, wenn die Firma, der er den Bauauftrag zugeschanzt hat, schlampt oder zu teuer arbeitet, wäre das bei seinem eigenen Hausbau anders. Da würde er seinen Cousin nur ranholen, wenn der die Bude mindestens genauso gut und preiswert hochzieht wie der Maurer aus den Gelben Seiten.
Genauso ist das mit Mitarbeitern von Parlamentariern. Die sind auf gute Zuarbeit angewiesen. Das gilt umso mehr für Mitglieder des Abgeordnetenhauses, denen – anders ihren Bundestagskollegen – nicht tausende, sondern nur ein paar hundert Euro im Monat zur Verfügung stehen. Schon aus Eigeninteresse wird keiner einen Unfähigen anstellen, wenn er dadurch dumm dasteht. Auch wenn es die gemeinsame Kasse aufbessert.
Wieso erscheint es denn so abstrus, dass Kumpel, Ehe- oder Lebenspartner nicht nur daheim oder sonst wo, sondern auch im Büro die ideale Ergänzung sind? Das sollten Parlamentarier selbst entscheiden dürfen. All das setzt natürlich voraus, das sie tatsächlich an guter Arbeit interessiert ist. Aber daran grundsätzlich zu zweifeln wäre dann doch des Pessimismus zu viel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich