Kommentar zu Stuttgart 21: Ab in die Grube
Die Schlichtungsgespräche zu Stuttgart 21 und ihre Übertragung im TV und Internet suggerieren einen neuen demokratischen Umgang. Entschieden wird aber bei der Landtagswahl.
E inmalig in der deutschen Umweltgeschichte. Die Schlichtungsgespräche zu Stuttgart 21 werden im TV und Internet live übertragen. So etwas gab es zuletzt nach Mauerfall und Epochenwende 1990, als die Runden Tische in unsere Wohnzimmer flimmerten. Jetzt also Heiner Geißler und die Stuttgarter Unterkellerung live und tagelang, Wort für Wort.
Plötzlich ist alles möglich. Zuerst Wasserwerfer, Pfefferspray und Prügel, jetzt - 15 Jahre zu spät, aber immerhin - Fernsehen und "volle Transparenz" (Bahn-Sprecher Kefer) beim gepflegten Meinungsaustausch. Kommunikationswissenschaftler entdecken neue Elemente der Bürgergesellschaft, nur die schwäbische Hausfrau meckert: "I han koi Zeit dr ganz Dag zom Gucka!"
Natürlich ist die plötzliche Dialog- und Demokratieorgie vor allem ein Reflex auf das politische Erdbeben, das wir im Südwesten der Republik erleben. Verheerende Umfragewerte, ein Ministerpräsident, der als "Speckrambo" verhöhnt wird und zum neuen "bad man" aufsteigt - das zwingt die Bahnhofsgemeinde ihre katastrophale Kommunikationsstrategie zu korrigieren. Die fast schon panische Angst der seit 57 Jahren ohn Unterlass regierenden CDU vor der Landtagswahl am 27. März ist mit Händen zu greifen.
Doch die Kehrtwende kommt zu spät. Mit jeder Sendeminute wächst die Legitimation für die Proteste. Wer sich gestern die Begleitberichterstattung von Phoenix angesehen hat, der wurde sofort zum S21-Gegner, sofern er es nicht schon war. Spätzle-Connection, Kostenlawine und verkehrspolitischer Unsinn, Geschwindigkeitsfetischismus und Stadtzerstörung wurden kühl-sachlich dargestellt. Je genauer man hinsieht, desto fragwürdiger wird das Projekt. Diese Einsicht lässt sich weder schlichten noch wegdialogisieren. Stuttgart 21 muss ab in die Grube! Notfalls per Stimmzettel im März.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?