Kommentar zu Radunfällen in Berlin: Checkt den Checkpoint Charlie!
Die zwei schweren Radunfälle, die sich innerhalb von wenigen Wochen am Checkpoint Charlie ereigneten, sind zwei zu viel.
V erkehr ist brutal: Ein Mensch macht einen Fehler – und hinterher liegt ein anderer schwer verletzt im Krankenhaus. So jetzt wieder geschehen in Kreuzberg – an Berlins einziger Rundum-Grün-Ampel, die doch den Verkehr humaner machen sollte. Aber bekanntlich ist nicht alles, was gut gemeint ist, gut gemacht – und nicht jede Innovation erweist sich als sinnvoll. Deshalb sollten die Verantwortlichen das neue Ampelkonzept am Checkpoint Charlie überdenken.
Keine Ausrede
Sicher, einige Jahre blieb es dort relativ ruhig. Nur, was heißt „ruhig“? Die zwei schweren Radunfälle, die sich dort innerhalb von wenigen Wochen ereigneten, sind zwei zu viel. Natürlich weiß niemand, ob es diese Unfälle nicht auch gegeben hätte, wenn es an der Kreuzung eine „normale“ Ampelschaltung gäbe. Und natürlich darf sich kein Auto- oder Lkw-Fahrer damit herausreden, eine Kreuzung sei zu unübersichtlich. Fahren darf man eben nur, wenn der Weg frei ist.
Aber Verkehrsplaner sollten es den Menschen möglichst schwer machen, Fehler zu begehen. Und da stellt sich die Frage, ob die ungewohnte Rundum-Grün-Ampel eine gute Idee ist. Mögliche Fehlerquellen sind: Auto- und Lkw-Fahrer rechnen beim Abbiegen nicht mit Radlern, weil die Fußgänger ja Rot haben; Radfahrer und Fußgänger kommen sich beim Kreuz-und-quer-Bewegen in die Quere; Fußgänger werden bei den langen Rotphasen ungeduldig und rennen bei Rot über die Straße, selbst wenn Kinder zugucken.
Bleibt als positives Fazit nur: Gut, dass dieses Experiment nicht ausgeweitet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart