piwik no script img
taz logo

Kommentar von Uwe RadaNeuer Spielraum für Politik

N och vor kurzem konnte man die Mietenpolitik der SPD als Alibiveranstaltung abtun. Gern brüstete sich die zuständige Senatorin mit einer Initiative im Bundesrat. Dort wurden vollmundig Forderungen aufgestellt, von denen man wusste, dass sie die schwarz-gelbe Bundesregierung nie billigen werde. Die Instrumente aber, die dem Land selbst zur Verfügung standen, blieben im Kasten.

Selber machen

Mit dem Bündnis für soziale Mieten hat sich der Senat nun an die eigene Nase gefasst. Neun statt elf Prozent Umlage nach Modernisierung sowie weniger Mieterhöhung in einem längeren Zeitraum: Alles, was bislang von Schwarz-Gelb gefordert wurde, will Rot-Schwarz nun selbst umsetzen. Und zwar da, wo das Land unmittelbaren Zugriff hat: bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren 270.000 Wohnungen.

Dagegen hatten sich, natürlich, die Gesellschaften, aber auch der Finanzsenator lange gesträubt. Zuletzt war sogar von einem offenen Machtkampf im Senat die Rede. Dass sich Bausenator Müller am Ende durchsetzen konnte, liegt auch am politischen Klima. Bei steigenden Mieten und anhaltendem Bevölkerungswachstum wäre Nichtstun kaum vermittelbar.

Das gilt auch für andere Politikfelder: Nicht nur sechs Wohnungsbaugesellschaften gehören dem Land, sondern auch die Häfen (Behala) oder die Stadtreinigung (BSR). Deren Geschäftsführer betreiben nach wie vor eine Stadtentwicklungspolitik, bei denen sie sich kaum von Privaten unterscheiden. Der neue politische Spielraum, den Michael Müller mit seinem Bündnis für soziale Mieten aufgemacht hat, sollte weiter wachsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!