Kommentar über die Schweinegrippe: Kein Grund zur Panik vor dem Virus
Es besteht kein Grund zur Panik. Die Chance, an einem Herzinfarkt, einer Krebserkrankung einem Autounfall oder gar einer normalen Grippe zu sterben ist ein Vielfaches höher, als die Wahrscheinlichkeit, von dem Virus dahingerafft zu werden.
D ie Verwirrung ist groß. Das aufgeregte mediale Flügelschlagen zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Schweinegrippe hat mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Sind die Risiken einer Impfung gegen die Schweinegrippe größer als die Gefahren, die von dem Virus ausgehen? So lautet die Kernfrage, die in dieser allgemeinen Form niemand beantworten kann.
Fest steht: Die Pharmaindustrie hat in der Erwartung von Millioneneinnahmen die Impfkampagne so gepuscht, dass gegen die Argumente der Impfbefürworter mit Recht Skepsis geboten scheint. Fest steht aber auch: Nachdem anfangs nur vereinzelt Fälle auftraten, droht nun eine Epidemie. Fest steht nicht zuletzt: Sowohl die Krankheit als auch die Vorbeugung verlaufen meist vergleichsweise harmlos. Und doch gibt es Personen, die das Virus nicht überlebt haben, aber auch Menschen - fünf etwa allein in Schweden - für die die Impfung ein Todesurteil war.
Eine verantwortungsvolle Entscheidung setzt deshalb ein hohes Maß an Aufklärung und das Gespräch mit dem Arzt des Vertrauens voraus. Und: Es besteht kein Grund zur Panik. Die Chance, an einem Herzinfarkt, einer Krebserkrankung einem Autounfall oder gar einer normalen Grippe zu sterben ist ein Vielfaches höher, als die Wahrscheinlichkeit, von dem Virus dahingerafft zu werden. Das darf bei aller Aufregung nicht vergessen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben