Kommentar "grüne FDP": Grüne: Lang lebe Westerwelle
Der Trumpf der Grünen ist gerade Westerwelle, der das moderne Bürgertum mit seinen Ansichten zu Bildungs- und Energiepolitik abstößt.
Die Grünen haben nach der Wahl in Hessen angefangen, über "linke" Regierungsoptionen im Zeitalter nach Rot-Grün (2005 verblichen) nachzudenken. Spät. Aber immerhin. Gut so. Das Beschwören einer SPD/Grünen-Mehrheit ist ja längst nicht nur eine mathematische Bankrotterklärung. Es ist ein Bekenntnis, der Gegenwart im Fünfparteiensystem nicht ins Auge zu schauen.
Aber was muss ein halbintelligenter Mensch denken, wenn die hessischen Grünen "Sondierungsgespräche" mit den Linken aufnehmen - und gleichzeitig jede Form der Zusammenarbeit vorher ausschließen? Er muss fürchten, dass sie glauben, dass ihre Wähler von ihnen erwarten, dass sie reden, damit nichts herauskommt - während der angeblich so schreckliche Koch gemütlich weiterregiert. Dann hielten sie ihre Wähler offenbar auch für Schwätzer, die ihre Zeit gern und engagiert in ergebnislosen Arbeitskreisen verbringen.
Während hier die Mauer steht, versuchen die letzten Agitpropper anderswo den blockierten Weg nach links als einzigen darzustellen. Mit dem üblichen Angstszenario soll den Grünen auch hier Bewegung und Machtoption ausgeredet werden. Ampel? Da tut man, als sei das nicht nur Kurt Becks Minimachtstrategie - und hier ist es plötzlich egal, was Westerwelle so redet, wenn der Tag lang ist. Aber Schwarz-Grün in Hamburg? Mahnender Zeigefinger: Die Grünen müssen aufpassen weil sonst sind die Grünen ? Genau: Entweder noch marginalisierter - oder eine "grüne FDP" - und damit angeblich überflüssig.
Das stimmt für die einen; nennen wir sie Salonlinke. Andere suchen genau das: Eine regierungsbereite ökolibertäre Partei. Zum Beispiel jener Teil der postideologischen bürgerlichen Mittelschicht, der nicht im theoretischen Off beim Bioschnitzel sozialromantische Gefühle pflegen will, sondern der ökosoziallibertär zu leben versucht. Als Elternsprecher, im Beruf, auf der Straße. Diese Bürger sind lebensnahe Pragmatiker. Die wollen keine Beteiligung an moralisch einwandfreier Opposition. Die mischen selbst mit und erwarten auch von der Partei, die sie wählen, dass sie mitmischt. Diese Wähler wissen genau, wie kompliziert, frustrierend und kompromisslastig das richtige Leben ist. Aber sie wollen, dass etwas geht. Und sie erwarten, dass man nicht alle Energie darauf verschwendet, Gründe zu finden, warum etwas nicht geht. Was ist denn, wenn in Hamburg die FDP nicht in den Senat kommt und Rot-Grün wie immer keine Mehrheit hat? Soll die CDU mit der Linkspartei koalieren?
Mit anachronistischem Denken vergrault man Pragmatiker genauso wie mit machtstrategischen Spielchen oder einer SpitzenkandidatIn, die zwar patent ist, aber die intellektuellen Bedürfnisse und das zumindest gefühlte Aufbruchsmoment nicht bedienen kann. Der Trumpf der Grünen ist gerade Westerwelle, der das moderne Bürgertum mit seinen Ansichten zu Bildungs- und Energiepolitik abstößt. Die Gefahr besteht, dass die FDP ohne Westerwelle eines Tages Ernst macht und eine "grüne FDP" wird. Es würde manchem Grünen-Wähler schon genügen, wenn die FDP eines Tages eine echte FDP würde. PETER UNFRIED
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen