piwik no script img

Kommentar deutsche UniversitätenDer ewige Bildungstrichter

Wolf Schmidt
Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt und Wolf Schmidt

Die deutsche Bildungspolitik gibt nur halbherzige Antworten auf alte Probleme: Wer mehr Junge an die Universitäten locken will, muss die Schulen reformieren.

Seit Jahren hat sich die deutsche Bildungspolitik das Ziel gesetzt, mehr Studierende an die Unis zu holen. Vierzig Prozent eines Jahrgangs sollen studieren, doch diese selbstgesetzte Marke wird nicht annähernd erreicht. Deutschland dümpelt knapp über der 35-Prozent-Hürde. Die "Eurostudent"-Erhebung aus 23 europäischen Ländern zeigt deutlich, woran es hierzulande hakt: Kinder, deren Papas oder Mamas nicht Akademiker sind, schaffen es so gut wie gar nicht an die Hochschulen.

Das Problem ist zwar bekannt. Doch Bund und Länder suchen nur halbherzig nach Lösungen, wie etwa die jüngste Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) beweist. Ganzen 3.000 hochbegabten Berufstätigen ohne Abitur will sie mit Aufstiegsstipendien einen Weg an die Unis ermöglichen. Es ist dies nicht der einzige gut gemeinte, aber viel zu kleinliche Schritt der Politik. Ein weiteres Beispiel: Die Zahl der Stipendien der elf Begabtenförderungswerke wurde erhöht. Nun werden 17.400 Studierende von rund zwei Millionen Studierenden insgesamt gefördert.

Das ist natürlich nicht falsch, bleibt aber Kosmetik, die von der eigentlichen Ursache des Studierendenmangels ablenkt. Denn wer will, dass mehr Kinder aus sozial schwachen Familien studieren, muss früher ansetzen - und vor allem die Schulen reformieren. Der viel zitierte Bildungstrichter greift in Deutschland zum ersten Mal, wenn die Kinder zehn Jahre alt sind. Immer noch sieben die meisten Bundesländer ihre Schüler nach der vierten Klasse aus - die sogenannten bildungsfernen Schichten bleiben zurück. Und das stärker als in anderen Ländern, wie die OECD erst vor kurzem wieder beklagt hat. Beim Übergang zur Universität setzt der Trichter dann ein zweites Mal an - und wieder bleiben die Bildungsfernen zurück.

Wer also will, dass die Unis sozial gerechter werden, darf zu den Schulen nicht schweigen. Denn auch das zeigt die Eurostudent-Erhebung: Dort, wo die Kinder in der Schule länger gemeinsam lernen - Finnland oder Schweden - ist auch die soziale Zusammensetzung an den Hochschulen gerechter. Alles nur Zufall? Wohl kaum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!