piwik no script img

Kommentar Westerwelles ReisenGatte in der Retroschleife

Kommentar von Ralph Bollmann

Mag sein, dass FDP-Chef Westerwelle es bei seinen Reisebegleitungen mal wieder übertrieben hat. Doch die Medien stürzen sich mit Herdentrieb auf ihn und seine leichte Angriffsfläche.

Am Mittwoch streifte sich Michael Mronz in der Bild-Zeitung die Küchenschürze über. "Gerade weil wir keine eigenen Kinder haben, möchte ich ein Herz für Kinder zeigen", so rechtfertigte der Lebensgefährte des Außenministers seinen Mitflug nach Südamerika. Damit zieht er sich gleich doppelt auf die Rolle der traditionellen Politikergattin zurück. Die hatte zu Hause für die Kinder zu sorgen und die Schirmherrschaft über einen Wohlfahrtsverband zu übernehmen.

Es ist schade, dass Mronz jetzt diese Retropirouette dreht. Vom eigentlichen Thema lenkt er ab: Wie gehen wir damit um, dass die Partnerinnen und Partner des politischen Spitzenpersonals heutzutage eigene Berufe haben? Dass diese Berufe oft sehr nah am politischen Betrieb angesiedelt sind, auf den sich die Sozialkontakte von Politikerinnen und Politikern von Jugend an beschränken? Dass die Interessen folglich kollidieren können?

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.

Es mag sein, dass Westerwelle mal wieder übertrieben hat - wie bei fast allem, was er tut. Dass er seinen Partner zu jedem schnöden Arbeitsbesuch mitschleift, rief von Anfang an Stirnrunzeln hervor. Andererseits hatte es auch sein Gutes, dass der Minister selbst Latino-Machos und religiöse Fundamentalisten mit seiner sexuellen Orientierung konfrontierte.

Mit bemerkenswertem Herdentrieb stürzen sich die Medien mal wieder auf einen Politiker, der ihnen eine leichte Angriffsfläche bietet. Die Kanzlerin steht daneben und schweigt - obwohl sie die Koalition mit Westerwelle doch einst als Wunschbündnis bezeichnete und jene Steuersenkungen, die sie dem FDP-Chef jetzt nicht gönnen will, im Wahlkampf selbst versprach. Immerhin: Ihr Mann begleitet sie nicht auf dienstliche Termine. Gab es deswegen nicht auch schon mal Beschwerden?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • SP
    Siegfried Paul Posch

    Sollte ein Außenminister nicht die folgende

    Frage beantworten können, die vor weniger als

    einer Stunde auf einem Blog in Kärnten in

    Österreich freigeschaltet wurde:

     

    "Autofasten" - "Trier", zuletzt: ich fragte zuletzt

    nach einem religiösen Bekenntnis des geschmähten

    "Vielschreibers" Heribert Rau. Welche zwei

    Nationen sind für dessen Recht entscheidend?

    Siegfried P. Posch

  • PA
    Peter A. Weber

    Wenn ein Marktschreier wie Westerwelle unablässig die materiell und sozial Schwachen in unserer Gesellschaft diskriminiert und mit Füssen tritt - und auf der anderen Seite sich und seinesgleichen als vorbildhafte "Leistungsträger" idealisiert, dann muss er es sich auch gefallen lassen, dass er mit noch schärferen Massstäben gemessen wird als andere, die nicht als Heuchler auftreten.

  • RN
    Reiner Neugier

    Eines verstehe ich nicht:

    Wenn dieser Herr Mronz - wie er selber sagt - seine

    Reisekosten selber trägt, und wenn er aus seiner

    Funktion als Reisebegleiter keine geschäftlichen Vorteile

    zieht, welchen Sinn macht diese Reise dann für ihn?

    Der Außenminister dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit

    mit dienstlichen Terminen so ausgelastet sein, dass kaum

    freie Zeit für seinen Partner bleibt.