piwik no script img

Kommentar Wahlschlappe in AustralienIdeologisch überholt

Kommentar von Urs Wälterlin

Howards neoliberale Wirtschaftspolitik hat kaum zum Wachstum Australiens beigetragen. Und den Boom regenerativer Energien hat der Klimaskeptiker an Australien vorbeiziehen lassen.

V ertreter der konservativen Parteien Australiens überwarfen sich am Sonntag in ihrem Bestreben, die wirtschaftspolitischen Erfolge des gefallenen Premierminister John Howard zu betonen. Ihm sei es zu verdanken, dass Australien "von der Welt beneidet wird", wie Howard wenig bescheiden in seiner Abschiedsrede selber meinte. Doch Howard-Mythen dürften nun ähnlich rasch fallen wie die Parlamentssitze der liberalen Koalition, die am Samstag reihenweise gekippt sind.

Bild: privat

Urs Wälterlin ist Korrespondent der taz in Australien und Neuseeland

Howards neoliberale Wirtschaftspolitik hat nur marginal für das Wachstum Australiens der letzten Jahre beigetragen. Seine Reformen führten in einzelnen Bereichen der Volkswirtschaft sicher zu Fortschritten. Doch vor allem hatte er Glück. Kaum im Amt, wachte Howard über den größten Immobilienboom der Geschichte. Kaum drohte dieser abzuebben, begann die größte Rohstoffhausse der Gegenwart. Australische Firmen können nicht schnell genug baggern, um Chinas Nachfrage nach Kohle und Eisenerz zu stillen. Doch statt die so gewonnen Steuermilliarden für die Zeit nach dem Boom in Ausbildung, Forschung und Entwicklung zu investieren, kürzte Howard in diesen Bereichen. Universitäten bluteten aus. Alternativenergien wurden vom Klimaskeptiker Howard aus ideologischen Gründen negiert - tausende Arbeitsplätze dieser Wachstumsindustrie gingen nach China und Deutschland. Forscher wanderten ab. Australien, zeigen internationale Statistiken, ist auf dem Weg, zu verdummen.

Seine hartlinige, manchmal geradezu manische Verfolgung neoliberaler Prinzipien war es denn auch, die Howard zu Fall brachte. Die Einführung neuer, äußerst ungerechter Arbeitsgesetze war der Hauptgrund für den Tritt, den die Wähler den Konservativen am Samstag gaben. Es wird eine von Kevin Rudds ersten Aufgaben sein, diese Gesetze abzuschaffen. Das hat er versprochen. Dasselbe gilt für das zweite große Thema dieser Wahl: neue Energien. Es ist zu erwarten, dass Rudd mit Enthusiasmus Wind- und Sonnenkraft fördern wird. Ausgerechnet Australien, das sonnigste Land der Welt, hat einiges nachzuholen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Tom

    Der Kommentar haette nicht besser sein koennen. Great! Nun heisst es "fingers crossed" fuer Kevin Rudd und sein Team. Nach jahrelangem Aufschwung ist es nur eine Frage der Zeit bis die zwangslaeufige Rezession eintreten wird. Fragt sich nur, wem die Aussies das dann in die Schuhe schieben werden... Meistens leider der aktuellen Regierung und somit koennten die Liberals letztendlich noch von ihrer Niederlage profitieren. Ich hoffe die australischen Waehler bewahren ihre dieses Wochenende bewiesende Weitsicht, als sie trotz Hochkonjunktur die Regierung abwaehlten, auch in 2011. Ich, dann als Neuwaehler, werde es auf jeden Fall.

    See ya.