Kommentar Wahl in Tunesien: Umgehen mit den Islamisten
Die islamistische Ennahda-Partei ist Wahlsiegerin in Tunesien. Die restlichen Parteien haben jetzt zwei Möglichkeiten damit umzugehen. Beide sind schwierig.
D ie islamistische Ennahda-Partei hat die ersten freien Wahlen in Tunesien gewonnen. Sie dürfte mehr als ein Drittel der Stimmen auf sich vereinigen. Damit ist ihr die größte Gruppe in der Verfassunggebenden Versammlung gewiss.
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit diesem Wahlsieg umzugehen. Eine wäre ein Bündnis aller weltlichen Kräfte, um so eine Regierung gegen Ennahda zu gründen; die andere eine Regierung der nationalen Einheit. Beides ist schwierig. Die Ennahda hat bereits angekündigt, dass sie ihre Anhänger mobilisieren will, sollten die weltlichen Parteien ihr den Einzug in die neue Übergangsregierung streitig machen.
Eine Regierung der nationalen Einheit wird aber auch nicht auf alle wichtigen Parteien setzen können. Die in der politischen Mitte angesiedelte Demokratische Fortschrittspartei (PDP), die den ersten Trends nach zur zweitstärksten Kraft werden dürfte, lehnt ein Bündnis mit der Ennahda ebenso ab wie der linksunabhängige Demokratisch-Modernistische Pol.
Egal wer letztendlich die Regierung stellt, einige Fragen der neuen Verfassung scheinen durch den Sieg der Ennahda geklärt. Das künftige Grundgesetz wird, wie das alte auch, Tunesien als islamisches Land definieren. Große Rückschritte, zum Beispiel was den Status der Frauen angeht, sind aber kaum zu erwarten. Denn sie würden die nichtislamistischen Wähler und Wählerinnen auf die Straße treiben.
Wichtigster Streitpunkt dürfte vielmehr das Staatsmodell als solches werden. Die Islamisten und einige kleine, linksradikale Gruppierungen wollen ein rein parlamentarisches System. Dies ist für sie die Lehre aus dem Präsidentialsystem, das Tunesien seit der Unabhängigkeit in die Unfreiheit geführt hat.
Die restlichen Parteien wollen einen Staatschef, der unter den Augen des Parlaments regiert. Was allerdings passieren könnte, sollte die Ennahda einmal dieses Präsidentialamt in die Hände bekommen, darüber haben diese Parteien noch nicht nachgedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss