piwik no script img

Kommentar Währungskrise in OsteuropaSpaß haben nur die Spekulanten

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die osteuropäische Währungskrise ist unübersehbar zurück. Sie kann auch westeuropäische Banken mit in den Abgrund reißen.

D iese Finanzkrise verläuft in Wellen. Themen tauchen auf, dann wieder ab und rollen plötzlich erneut heran. So ist es auch mit der Währungskrise in Osteuropa: Im Frühjahr wurde sie heiß diskutiert, dann verschwand sie aus dem internationalen Fokus. Nun ist die osteuropäische Währungskrise unübersehbar zurück - wird doch zunehmend real, dass sie auch westeuropäische Banken in den Abgrund reißen könnte.

Bild: taz

Ulrike Herrmann ist Finanzredakteurin der taz.

Konkreter Auslöser ist Lettland, doch in vielen osteuropäischen Ländern zeigt sich das gleiche desaströse Muster: Die Regierungen selbst riskierten nur geringe Defizite - stattdessen häuften die Privathaushalte gigantische Schulden auf. Meist nahmen sie diese Kredite nicht in ihrer Landeswährung auf, sondern liehen sich lieber Euro, weil dort die Zinsen niedriger waren. Das Geschäft wirkte völlig risikofrei: Das geliehene Geld wurde vor allem in Häuser investiert, deren Wert ständig zu steigen schien. Diese Immobilienblase ist nun geplatzt, und viele Osteuropäer wissen nicht, wie sie ihre Euro-Schulden je zurückzahlen sollen.

Momentan hat nur eine Gruppe Freude: Es sind die Spekulanten, die auf fallende Wechselkurse wetten. Beim lettischen Lat wird schon offen diskutiert, ob man ihn nicht abwerten sollte. Für die westeuropäischen Banken wäre das fatal: Sinkt der Wert der osteuropäischen Währungen, könnte dort fast niemand mehr die Euro-Kredite vollständig bedienen.

Soll ein freier Fall des Lats verhindert werden, müssten der Internationale Währungsfonds und die EU die Notkredite für Lettland aufstocken. Doch stattdessen wurde die Hilfe eingefroren - und Haushaltsdisziplin in Lettland angemahnt. Der IWF verhält sich wie ein Rettungsschwimmer, der lieber zu Hause bleibt, sobald die Wellen höher werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!