Kommentar Vogel des Jahres 2010: Erst mal verifizierbare Daten sammeln
Das Gezeter der Fischereilobby auf basiert realen Verlusten, die von den Naturschützern nicht einfach vom Tisch zu wischen sind.
W enn ihm irgendwer am Futternapf in die Quere kam, kannte der Mensch Jahrtausende lang kein Pardon. Auf diese Weise schaffte er es, Wolf, Bär, Luchs, diverse Völkerschaften und eben auch den Kormoran fast auszurotten. Dass diese Steinzeitmentalität heute noch durchschlägt, mag genetisch bedingt sein, zu tolerieren ist sie seit Kants Kategorischem Imperativ und den Erkenntnissen über das Ökosystem nicht.
Andererseits basiert das Gezeter der Fischereilobby auf realen Verlusten, die im Einzelfall schmerzlich und von den Naturschützern auch nicht einfach vom Tisch zu wischen sind. Genauso real sind jedoch die hausgemachten Probleme: Verschmutze Gewässer, Überfischung, das Zurückdrängen natürlicher Lebensräume, weshalb sich das Raubtier in Zuchtteichen, Hühnerställen oder Gemüsegärten bedient. Das massenhafte Abschießen oder das "Vergrämen" der Kormorane sind keine Lösung. Und auch rechtlich bedenklich, weil ein klarer Verstoß gegen Tier- und Naturschutzgesetze.
Naturschützer und Fischereiwirtschaft sollten die Polemik einstellen und auf die EU-Parlamentarier hören, denen mal was Kluges eingefallen ist. Statt den "Problemvogel" gleich aufs Schild zu heben oder auf ihn einzudreschen, beschlossen sie verifizierbare Daten über sein Wirken zu sammeln. Daran hapert es nämlich bei beiden Seiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall