piwik no script img

Kommentar Verhaftungswelle in TürkeiEskalation zum Prozessauftakt

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Von einer Deeskalation zwischen Kemalisten und Islamisten ist nichts zu spüren. Jetzt werden elf Verfassungsrichter entscheiden müssen, ob das Land in ein Chaos abrutscht.

M it dem gestrigen Plädoyer des Generalstaatsanwaltes vor dem Verfassungsgericht in Ankara hat die finale Phase im Verbotsverfahren gegen die Regierungspartei AKP begonnen. Mit welchen harten Bandagen mittlerweile gekämpft wird, zeigt die Verhaftungswelle gegen 24 AKP-Gegner pünktlich zum Prozessauftakt. Ihnen wird vorgeworfen, in Vorbereitungen zu einem Putsch gegen die Regierung verwickelt zu sein. Beide Seiten schenken sich nichts, von einer Deeskalation zwischen Islamisten und Kemalisten, wie sie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gefordert wurde, ist nichts zu spüren.

Bild: taz

Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz und lebt in Istanbul.

Es liegt nun im Wesentlichen an elf Verfassungsrichtern, darüber zu entscheiden, ob die Konfrontation auf die Spitze getrieben wird und das Land durch Partei- und Politikverbote für die amtierende Regierungsspitze in eine Chaosperiode mit völlig ungewissen Ausgang abrutscht oder nicht. Auch wenn alle möglichen unterschiedlichen Kräfte versuchen, auf den Ausgang des Verfahrens einzuwirken, das letzte Wort haben nun die Richter.

Im Kern sind das Verfahren und die damit zusammenhängenden Auseinandersetzungen Teil eines großen, weltweit einmaligen Experiments: eine Gesellschaft, deren Mitglieder überwiegend gläubige Anhänger des Islam sind, mit der Trennung von Staat und Religion, mit Gewaltenteilung und individuellen Freiheiten zu versöhnen, ohne dass ein Teil der Gesellschaft dem anderen seine Vorstellungen gewaltsam überstülpt. Dass dabei die Fetzen fliegen, ist nicht verwunderlich, denn es stehen sich oft grundsätzlich unterschiedliche Lebensauffassungen gegenüber.

Die Gefahr, dass dieser Konflikt in Gewalt ausartet, ist ständig präsent. Doch solange es gelingt, ohne Waffen zu streiten, solange die Armee sich heraushält und die andere Seite die existierenden staatlichen Institutionen respektiert, wird sich Schritt für Schritt ein neues Kräftegleichgewicht entwickeln. Das wird noch Jahre dauern, könnte aber letztlich für den Nahen Osten und Europa gleichermaßen ein wichtiges Modell werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lujasogi

    Das "Experiment Türkei" beruht allerdings genau darauf, daß der eine Teil, nämlich die Kemalisten, dem anderen Teil, nämlich der allgemeinen Bevölkerung, sehr wohl ihre Vorstellungen überstülpten: Eine Gesellschaftsordnung nämlich von Trennung von Staat und Religion, Gewaltenteilung und individuellen Freiheiten in einem für die islamische Welt bisher nicht gekannten Maße (Zugegeben sind die Kemalisten keine Pastorentöchter und es gibt einiges zu kritisieren). Dennoch, dieses in der islamischen einmalige Modell existiert nur deshalb noch heute, weil es immer wieder mit militärischer Gewalt durchgesetzt wurde. Ein Obsiegen der AKP in dieser Auseinandersetzung (die Verhaftung von Oppositionellen deutet eine dramatische Entwicklung an) wäre der Anfang vom Ende der Türkei wie wir sie kennen.