piwik no script img

Kommentar Uni-ReformenDas Prinzip der Konkurrenz

Martin Kaul
Kommentar von Martin Kaul

Die Organisation der Bildungskulturen ähnelt der Maßnahmenpolitik von Hartz IV: Zugriffsrecht auf BürgerInnen auf der einen Seite, ein zerstückeltes Bildungssystem auf der anderen.

Wer über den hiesigen Arbeitsmarkt und wie er zu reformieren wäre nachdenkt, der sollte von den Bildungsreformen in Europa nicht schweigen. Beide Reformprogramme sind geprägt von strukturellen Entmündigungen ihrer BürgerInnen.

So wie Qualifizierungsmaßnahmen in Hartz IV pauschal standardisiert werden, wird auch die neue Hochschullandschaft in bezifferbaren Qualifikationspunkten berechenbar gemacht. Während der Höchstsatz von Hartz IV bereits definiert ist, wird in Europa über kurz oder lang geregelt werden, wie viele Lernpunkte einem Menschen im Leben zustehen.

Bild: gianmarco bresadola

MARTIN KAUL organisiert das tazlab zum Thema Bildung.

Diese radikale Reduzierung des Wissensbegriffs und der Wissensressourcen folgt der Ideologie, dass erst messbare Konkurrenz zu produktiven Individuen führt: Strenge Zugangsschranken an den Unis, permanente Leistungsabfrage - und ein Wettbewerb der Schulen und Universitäten sowie der Lernenden sind ihre Basis.

Dabei ähnelt die neue Organisation der Bildungskulturen auffallend der Maßnahmenpolitik von Hartz IV. Wie sich der Staat mit den Arbeitsmarktreformen das Zugriffsrecht auf seine BürgerInnen und ihre Gängelung in "Maßnahmen" und "Qualifizierungsprogrammen" erlaubt, so zerstückelt er sein Bildungssystem in einzelne Qualifizierungspakete. Erst die Zerlegung der Studiengänge in kleinere Einheiten - Bachelor und Master - eröffnet die Möglichkeit, die Menschen permanent und lebenslang zu noch mehr Einsatz zu disziplinieren.

Dabei klingt das Angebot freundlich: Menschen sollen lebenslang lernen dürfen. De facto aber entsteht die lebenslange Pflicht, zu leisten. Ob Bologna-Reformen oder Exzellenzinitiative, beide sind geprägt von einem Prinzip der Konkurrenz. Universitäten kämpfen gegeneinander um begrenzte Ressourcen, Studierende um begrenzte Studienplätze, alle um begrenzte Teilhabechancen auf dem Weltmarkt. Wer am Ende noch steht, strahlt. Wer nicht mitmacht, fliegt raus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Kaul
Reporter

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!