Kommentar Tod Bin Ladens: Was von Osama bin Laden bleibt
Der Kampf um die Demokratie in den arabischen Staaten ist unvereinbar mit dem Absolutheitsanspruch der al-Qaida-Anhänger. Dafür verdienen die Aufständischen Unterstützung.
![](https://taz.de/picture/269183/14/bahrainrebellionDAPD.20110502-21.jpg)
G ewiss bedeutet der Tod von Osama bin Laden nicht das Ende des terroristischen Netzwerks al-Qaida. Dessen Struktur kennt keine Hierarchie und keine zentrale Befehlsgewalt. Terroristische Aktionen wurden, wie die Beispiele von Tunis bis Bali zeigen, in Eigenverantwortung der Terrorgruppen durchgeführt.
Wohl aber vereinigten sich in der Person bin Ladens in besonders wirkungsvoller Weise die zentralen Botschaften des radikalen Islamismus: der Kampf gegen die westlichen "Kreuzfahrer", ihre Sittenverderbtheit und ihre die Gemeinschaft der Glaubenden zerstörenden Ideologien.
Der militante Antijudaismus und die damit verbundenen Verschwörungstheorien, schließlich die Forderung nach einer die islamische Welt umspannenden theokratischen Herrschaftsform: All diese Elemente werden nach dem Tod Osama bin Ladens in der muslimischen Welt weiter existieren wie auch der Al-Qaida-Führer selbst als symbolische Leitfigur. Aber diese Symbolgestalt wird rasch ihre Wirkungskraft einbüßen.
Der Grund hierfür liegt in der Initiative und der Kraft der demokratischen Bewegungen, die heute die Herrschaft der Autokraten in der arabischen Welt bedrohen. Nicht weil die Autokraten an der Macht dem westlichen Einfluss unterlagen, nicht weil sie sich als Verräter des Islams erwiesen hätten, richtet sich jetzt der Zorn der Völker gegen sie. Sondern weil sie allesamt unterdrückerische und korrupte Ausbeuter waren und sind.
Gerade die Fähigkeit der Aufständischen zur zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation brachte sie in den denkbar schärfsten Gegensatz zur gewalttätigen und autoritären Botschaft der Islamisten. Und der Kampf um die Demokratie und um demokratische Grundrechte wie Meinungs- und Organisationsfreiheit ist unvereinbar mit dem Absolutheitsanspruch der Al-Qaida-Anhänger.
Zu den prägenden Erlebnissen in der tunesischen wie der ägyptischen Revolution gehörte die gleichberechtigte Mitwirkung der Frauen, was jedem Al-Qaida-Ideologen ein Gräuel sein muss. In dem Maße, wie die demokratischen Kräfte sich konsolidieren, werden sie auch selbstbewusst, weil demokratisch legitimiert, gegenüber dem "Westen" auftreten und der Anti-Kreuzfahrer-Demagogie den Boden entziehen. Unterstützung der arabischen Demokraten - nicht die schlechteste Konsequenz, die man nach dem Tod Osama bin Ladens ziehen sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten