piwik no script img

Kommentar Thomas MiddelhoffWunderkind unter Verdacht

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Es war überfällig, dass sich die Staatsanwaltschaft etwas intensiver mit dem Geschaftsgebären des früheren Arcandor-Chefs beschäftigt.

T homas Middelhoff galt einst als das Wunderkind der deutschen Wirtschaft. Dabei war bei dem ewigen Strahlemann stets mehr Schein als Sein. Kurz vor zu seinem nicht gerade freiwilligen Ausscheiden als Vorstandsvorsitzender im Frühjahr dieses Jahres rühmte er noch die positive Entwicklung, die der Warenhaus- und Touristikkonzern angeblich unter seiner Ägide genommen hatte. Arcandor spiele in der Aufstiegsrunde zur Champions League, schwärmte Middelhoff: "Wenn es nur um mein Ego ginge, würde ich noch bis zum Herbst bleiben, um dann bei der Aufstiegsfeier dabei zu sein."

Bild: taz

Pascal Beucker ist NRW-Korrespondent der taz.

Middelhoffs Sanierungskünste basierten in vorderster Linie auf Finanzakrobatik. So war es schon zu seiner Zeit bei Bertelsmann gewesen: Manchmal funktionierten seine raffinierten Deals, häufiger jedoch nicht. Nur zum eigenen Nachteil gingen sie nie aus. Noch der Abgang von dem Scherbenhaufen, den er angerichtet hat, wurde ihm mit einer Abfindung von 2,3 Millionen Euro versüßt. Für Arcandor jedoch wurde aus dem von ihm prophezeiten Aufstieg im Herbst ein dramatischer Abstieg schon in diesem Sommer. Statt zu feiern, bangen die Beschäftigten jetzt um ihre Arbeitsplätze.

Dass sich nun die Essener Staatsanwaltschaft intensiver mit der beeindruckenden Geschäftstüchtigkeit Middelhoffs in eigener Sache beschäftigt, war überfällig - auch wenn es gut möglich ist, dass die jetzt eingeleiteten Ermittlungen im Sande verlaufen. Denn immerhin rückt so sein fragwürdiges Agieren nochmals ins Licht der Öffentlichkeit. Dass Middelhoff im Amt des Arcandor-Vorstandschefs auf eine juristische Überprüfung jener bereits vor seiner Amtszeit getätigten undurchsichtigen Immobiliengeschäfte mit dem Oppenheim-Esch-Fonds verzichtete, von denen er und seine Frau persönlich profitierten, ist zumindest ein moralischer Bankrott.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare