Kommentar Technikprobleme der Haspa: Schlecht für den Ruf
Die Haspa hat in den letzten paar Jahren wiederholt für negative Schlagzeilen gesorgt. Zum Teil lassen die Gründe dafür Zweifel daran aufkommen, ob dieses Institut seinem hehren Anspruch gerecht wird, dem Gemeinwohl zu dienen.
D ie Haspa hat in den letzten paar Jahren wiederholt für negative Schlagzeilen gesorgt. Die Gründe dafür lagen zum Teil in peinlichen Pannen wie den aktuellen Problemen bei der EDV-Umstellung. Zum Teil lassen sie aber auch Zweifel daran aufkommen, ob dieses Institut seinem hehren Anspruch gerecht wird, dem Gemeinwohl zu dienen.
Wie viele andere Kreditinstitute hat die Haspa Wertpapiere der amerikanischen Pleite-Bank Lehman Brothers verkauft. Einige Kunden haben sie daraufhin wegen fehlerhafter Beratung verklagt. Die Sparkasse erhielt vor Gericht Recht. Immerhin 1.000 KundInnen hat sie aus Kulanz und aufgrund von Zweifeln im Einzelfall entschädigt.
Problematischer war schon, dass die Haspa externen Finanzberatern die Daten ihrer KundInnen zugänglich machte - ohne deren Einwilligung. Mehr noch: Die Haspa erstellte auch Psycho-Profile ihrer Kunden. Vom hamburgischen Datenschutzbeauftragten wurde sie dafür mit 200.000 Euro Bußgeld belegt.
Vollends ärgerlich ist die Werbung der Haspa für Konsumenten-Kredite: Eine "Spar"-Kasse sollte Geld sammeln, damit die Einleger mit Zins und Zinseszins Vermögen aufbauen und die Unternehmen investieren können. Eine Sparkasse, die ihre Kunden dazu verführt, auf Pump ein Pferd fürs Kind zu kaufen, und dafür Zinsen zu zahlen, hat ihren Zweck verfehlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss