piwik no script img

Kommentar SyrienNun droht der Bürgerkrieg

Kommentar von Peter Philipp

Selbst wenn die Hauptstadt von den Auseinandersetzungen bisher verschont blieb, dürfte es um Assad einsam geworden sein. Jeden Tag wird seine Lage auswegloser.

S yriens Präsident Baschar al-Assad ist schwer zu durchschauen: In den Monaten der blutigen Auseinandersetzungen hat er immer wieder von Reformen gesprochen, die dann aber ausblieben. Und er hat sich erbost die Einmischung der Arabischen Liga verbeten - um nun der Entsendung von Beobachtern der Liga zuzustimmen.

Dem Aufruf zu Waffenruhe und Truppenrückzug aber leistet er nicht Folge. Im Gegenteil, die Kämpfe eskalieren, und die Zahl der Opfer steigt: Auch wenn es keine Möglichkeit der Verifizierung gibt, gilt als sicher, dass es längst mehr als 5.000 sind.

Die Beobachter der Liga sollen unter dem "Schutz der Regierung" stehen. Das aber könnte ihre Mission torpedieren, noch bevor sie überhaupt beginnt. Die Beobachter sollen wohl von offiziellen Vertretern des Regimes begleitet werden, und der Zugang zu sicherheitsrelevanten Einrichtungen und Anlagen soll ihnen verwehrt bleiben.

Der Autor

PETER PHILIPP schreibt für die taz.

Kaum vorstellbar, dass sie sich wie neutrale Beobachter zwischen den Seiten werden bewegen können. Zumal die Situation eskaliert und sich immer deutlicher zu einem Bürgerkrieg entwickelt. Zehntausend Soldaten sollen bereits desertiert sein und sich der Opposition angeschlossen haben. So unzuverlässig solche Zahlen auch sein mögen, sie verdeutlichen doch den Trend.

Und dieser verheißt Assad nichts Gutes: Sein Land ist isoliert in der arabischen Welt, Russen und Chinesen üben Kritik an seinem harten Kurs gegen die Regimekritiker, die Türkei hat sich längst abgewandt von Damaskus, Iran ist immer mehr mit eigenen Problemen beschäftigt. So auch das Nachbarland Irak, wo nach dem Abzug der US-Truppen eine neue Welle der Gewalt droht.

Selbst wenn die Hauptstadt Damaskus von den Auseinandersetzungen bisher weitgehend verschont blieb, dürfte es um Assad doch bereits recht einsam geworden sein. Und mit jedem Tag, der neue Opfer bringt, wird seine Lage auswegloser.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • DJ
    Dirk Jäckel

    Ich habe es schon mehrfach geschrieben und werde es immer wieder tun: Sollte Assad das Ende von Ghaddhafi nehmen, wird es zu den schlimmsten Massakern der Sunniten an den Alawiten und möglicherweise auch an den Christen kommen - insgesamt also etwas ein Viertel der Bevölkerung. Der einzige Weg, diese im Vergleich zu dem Baath-Regime noch weit schlimmere Barbarei zu verhindern, ist, alles für einen friedlichen Übergang zur Demokratie zu tun, wenn es sein muss, auch noch eine Weile mit Assad. Ich habe da aber geringe Hoffnung (auch aufgrund der weiterhin abgrundtief naiven Politik des Westens) und traure schon jetzt um ein Land, das ich oft und sehr gern besucht habe.

  • B
    Bernd

    Wow, der Beitrag hat "Welt"-Niveau.

  • B
    bandit

    ein bisschen mehr Recherche wäre angebracht.

    Selbst Jürgen Todenhöfer war vor Ort und er ist nicht der einzige.

    http://www.fr-online.de/politik/syrien-reise-in-ein-verbotenes-land,1472596,11219274.html

    wenn man sich bei ausländischen Medien umschaut,so wird differenzierter berichtet,wer für welche Tötungen verantwortlich ist.

    Diese einseitige Berichterstattung wird immer unerträglicher.

  • JL
    julius lieske

    "Auch wenn es keine Möglichkeit der Verifizierung gibt, gilt als sicher, dass es längst mehr als 5.000 sind."

    "So unzuverlässig solche Zahlen auch sein mögen, sie verdeutlichen doch den Trend."

     

    Der einzige "Trend" den man als Leser haben kann, geht hier in die libysche Richtung. Assad hat offensichtlich aus dem Krieg gegen Libyen gelernt, dass nur militärische Mittel gegen die Putschversuche der Kreuzfahrer helfen.

    Anstatt unzuverlässige, nicht zu verifizierende Zahlen von fragwürdigen "Menschenrechtsorganisationen" lesen zu müssen, würde ich gern etwas über die libyschen "Freiwilligen" und die Söldner aus Katar lesen oder über die brüderliche Hilfe der Türkei für die Putschisten, damit klar wird, dass es sich hier nicht um eine Auseinandersetzung Bewaffneter Regierungssoldaten gegen Zivilisten handelt, sondern um einen bewaffneten Aufstandsversuch.

  • T
    tommy

    toll, dann kommen die Moslembrüder ja hier auch bald an die Macht. Urlaub kann man dann in Syrien nicht mehr machen.