Kommentar Stromzuschüsse: Licht ist kein Luxus
Über die liberalisierte Energiewirtschaft und hohe Preise zu jammern, bringt nichts. Statt dessen müssen Hartz-IV-Empfänger staatliche Stromkostenzuschüsse bekommen.
Stephan Kosch ist Redakteur im Ressort "Ökologie und Wirtschaft".
Jeden Tag zwei Brötchen gratis; wer ein drittes will, muss dafür 1 Euro zahlen. Wer mit einer solchen Regelung auf die steigenden Getreidepreise regieren will, müsste viele Fragen beantworten. Wer will all die Bäcker kontrollieren? Wer will kontrollieren, ob die Käufer tatsächlich ihre Oma mitversorgen und daher zu Recht zwei Brötchen umsonst mitnehmen dürfen? Müssen wieder Lebensmittelkarten eingeführt werden? - Solange Bäcker nicht Staatsangestellte sind, so lange würde eine solche Budgetierung nicht funktionieren.
Im Kern wird aber derzeit in der Politik ein solches Modell für den Stromsektor diskutiert. Der SPD-Umweltpolitiker Hermann Scheer hat vorgeschlagen, dass allen Bürgern eine Grundmenge Strom kostenlos zugeteilt wird. Wer mehr verbraucht, muss mehr zahlen. Die abgeschwächte Variante wären Sozialtarife, die die Konzerne Geringverdienern einräumen. Die ökologisch Korrekten fordern Zuschüsse zum Kauf von neuen effizienten Geräten. Doch was nützt ein langfristig sinnvoller Zuschuss für den Superkühlschrank, wenn jetzt das Geld kaum reicht, ihn zu füllen?
Klar ist, es muss eine Lösung gefunden werden, die den einkommensschwachen Haushalten schnell hilft. Und denen hilft es nicht, über die liberalisierte Energiewirtschaft zu jammern. Die war schließlich politisch gewollt, und bis dieses Rad zurückgedreht ist, sitzen die Armen längst im Dunkeln. Daher müssen jetzt Stromkostenzuschüsse für Hartz-IV-Empfänger oder Wohngeldbezieher eingeführt werden. Und diese müssen selbstverständlich aus dem Staatshaushalt finanziert werden. Denn von Energiekonzernen, die privatisiert wurden, um Kosten zu sparen und nationale Champions für den Weltmarkt zu schmieden, soziale Tarife zu fordern, ist entweder ein populistischer Slogan zum Stimmenfang - oder es ist naiv. Für den sozialen Ausgleich aber ist der Staat zuständig, das Werkzeug heißt Steuerpolitik. Und um dafür Geld zu haben, könnte man zum Beispiel noch einmal die Unternehmensteuerreform überdenken, die deutschen Kapitalgesellschaften und damit auch den Energiekonzernen seit diesem Jahr milliardenschwere Sondererträge beschert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Brandkatastrophe in Los Angeles
Ist das die Klimakrise?