Kommentar Strategie von Schwarz-Gelb: Die ganz alten Reflexe
Die schwarz-gelbe Politik ist derzeit ziemlich unbeliebt. Die Wähler mögen weder die Gesundheitsreform noch AKW-Laufzeitverlängerung.
S chwarz-Gelb will verstärkt gegen Zwangsehen und Integrationsverweigerer vorgehen. Konservative Innenpolitiker wie Wolfgang Bosbach kündigen an, dass nun streng durchgegriffen werde.
Also wird ein Gesetz verabschiedet, die Regierung tut etwas. Wer näher hinschaut, erkennt den reinen Aktionismus. Zwangsehen sind längst strafbar, abstrus sind die grimmigen Bekundungen, sich nun die Integrationsverweigerer vorzuknöpfen. Ausländern, die ohne Begründung den obligatorischen Sprachkurs schwänzen, wird schon jetzt Hartz IV gestrichen, sie können deswegen sogar ausgewiesen werden. Laut Bundesamt für Migration sind sowieso nur Einzelfälle bekannt, in denen sich Migranten um den Kurs gedrückt haben. Dafür gibt es Tausende, die ihn gern freiwillig belegen würden, dies aber mangels Angebot nicht können. Die Union erweckt trotzdem unverdrossen den Eindruck, jetzt endlich ein wesentliches, von den Multikulti-Ideologen verschlepptes Problem der Einwandererpolitik anzupacken.
Kurzum: Der "Integrationsverweigerer" entspricht allen Vorurteilen, die gerade kursieren. Er ist faul, weigert sich, Deutsch zu lernen, kassiert Hartz IV und hält sich nicht an unsere Regeln. Der "Integrationsverweigerer" ist die ideale Projektionsfläche, auf die die Union die hässliche, durch die Sarrazin-Debatte sichtbar gewordene Wut der Mehrheitsgesellschaft lenken will. Ein bekanntes Muster.
Die schwarz-gelbe Politik ist derzeit ziemlich unbeliebt. Die Wähler mögen weder die Gesundheitsreform noch AKW-Laufzeitverlängerung. Offenbar liegt es für die Konservativen noch immer nahe, wie in einem Reflex billig Punkte auf Kosten von Minderheiten zu machen. War die Union nicht schon mal ein bisschen weiter?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart