piwik no script img

Kommentar SteuersenkungenWahlgeschenk zur falschen Zeit

Kommentar von Ralph Bollmann

Die Bundesregierung nennt ihr Steuersenkungsgesetz ein Konjunkturpaket zur "Wachstumsbeschleunigung". Das ist natürlich falsch.

Es gibt Fehler in der Politik, die jede neue Regierung offenbar zwanghaft wiederholt. Dazu gehört die Klientelbefriedigung mit Wahlgeschenken gleich nach Amtsantritt. Später wird man sie oft schwer bereuen. So war es, als Rot-Grün den demografischen Faktor in der Rentenversicherung abschaffte und wenig später als Nachhaltigkeitsfaktor wieder einführte. So ist es jetzt mit den schwarz-gelben Steuernachlässen für Unternehmer und Besserverdienende, denen Kürzungen und Mehrbelastungen angesichts klammer Kassen alsbald folgen werden.

Ein neues Konjunkturpaket zur "Wachstumsbeschleunigung", wie die Regierung das Gesetz nun plötzlich beschönigend nennt, ist das Konvolut jedenfalls nicht. Das Geld, das jetzt zusätzlich in Kindergeld und Kinderfreibetrag fließt, wäre für bessere Schulen und neue Betreuungsplätze weitaus sinnvoller angelegt. Dass große Unternehmen ihre Verluste jetzt wieder nach Herzenslust steuermindernd hin und her schieben können, war eigentlich bewusst verhindert worden - als Lehre aus der allzu blauäugigen Steuerreform Gerhard Schröders. Und die erhöhte Gewinnspanne, die den deutschen Hoteliers eine niedrigere Mehrwertsteuer beschert, wird im Gastgewerbe kaum einen überraschenden Bauboom auslösen.

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.

Das Gesetz dient nicht der Beschleunigung des Wachstums, sondern der Entschleunigung des Wählerabflusses - wenigstens bis zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl im kommenden Mai. Bis dahin wollen Union und vor allem die FDP ihre Wirtschaftsklientel mit ein paar Vorleistungen anfüttern und demonstrieren, dass der Wechsel des Koalitionspartners eben doch etwas geändert hat. Dass es danach zu den versprochenen weiteren Entlastungen kommt, ist angesichts der düsteren Etatprognosen höchst unwahrscheinlich.

Verstärkt wird der üble Beigeschmack, den das Gesetzespaket erzeugt, noch durch den Termin seiner Verabschiedung. Ausgerechnet am 20. Jahrestag des Mauerfalls paukte Schwarz-Gelb das Wahlgeschenk durchs Kabinett. Als ob es zu diesem Jubiläum nichts Wichtigeres gäbe als Klientelpolitik. Als ob nicht schon bei der deutsch-deutschen Vereinigung der große Fehler darin bestand, statt eines Appells an die Solidarität der Bürger einfach nur die Schuldenschleuse aufzumachen. Auch das ist so ein Fehler, der sich jetzt wiederholt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MS
    M. Stocker

    Tja, vor lauter Begeisterung darüber, dass wir jetzt eine Frau aus der ehemaligen Zone als Kanzlerin haben und einen schwulen Außenminister kann man schon mal übersehen, dass beide eine kreuzreaktionäre Klientelpolitik (für eine Minderheit) betreiben. Aber solche Erkenntnisse besser spät als nie, auch wenn 'Die Linke' das schon VOR den Wahlen auf eine misteriöse Weise herausbekommen hat. Ich glaube, man konnte es in den Wahlprogrammen von FDP und CDU nachlesen.

    In Berlin servieren die Cafes ja Frühstück bis 18.00 Uhr.

  • H
    Heinrich

    Wahrscheinlich ist in Wirklichkeit mit "Wachstumsbeschleunigung" die Beschleunigung des Schuldenwachstums und nicht die des Wirtschaftswachstums gemeint...

  • V
    vic

    Klientelpolitik, die gab es schon öfter, korrekt. Aber nie war sie so definitiv absehbar wie bei dieser Wahl.

    Damit das dummer Volk erstmal nichts bemerkt, gibt man dem Geschenk einen bescheuerten Namen wie z.B. Wachstumsbeschleunigungspaket...

    Und hui, schon beschleunigt das Wachstum.

    Jetzt wünsche ich mir ein Armewerden reicherbeschleunigungspaket und ein Krankewerdengesünderbeschleunigungspaket.

    Und schließlich ein Dieseregierungmussverschwindenbeschleunigungspaket