Kommentar Stellenabbau bei EON: Arbeiterführer Sigmar
Die Klagen von EON über Verluste durch die Energiewende sind geheuchelt. Dem Konzern fällt die sozialdemokratisch gewollte Expansion von 2004 auf die Füße.
D a haben wir es nun: Kaum beschließt die Regierung die Energiewende, will Eon 11.000 Menschen auf die Straße setzen - die Hälfte davon in Deutschland. Weil die Kohle aus der Kernkraft fehlt, sagt der Konzern. SPD-Chef Sigmar Gabriel höchstselbst springt der Arbeiterschaft zur Seite, die Essener CDU wirft dem Eon Managementfehler vor.
Schön, wie sie da alle heucheln. Der Konzern beziffert seinen Verlust wegen des Atomausstiegs auf 1,9 Milliarden Euro - künstlich hochgerechnet. Unterm Strich steht im ersten Halbjahr immer noch ein Gewinn von fast einer Milliarde. Die Probleme liegen woanders: Eon kauft Gas zu überhöhten Fixpreisen beim russischen Energieriesen Gazprom ein und kommt nicht aus den Verträgen raus. Zudem wurde der Einstieg in die regenerativen Energien verpennt. Die Forschungsausgaben sind lächerlich gering, nach wie vor werden Milliarden in den Ausbau der Kohle gesteckt.
Gabriel wiederum kann endlich mal wieder den Arbeiterführer spielen. Zur Erinnerung: Eon ist ein politisch gewolltes Konstrukt. 2004 verleibte sich der Konzern die Ruhrgas AG ein, gegen den Willen des Bundeskartellamtes. Rot-Grün erteilte damals eine Ministererlaubnis, verantwortlich war mit Alfred Tacke ein SPD-Mann.
ist Redakteur im taz-Ressort Wirtschaft und Soziales.
Heute fällt dem Konzern die sozialdemokratisch gewollte Expansion von damals auf die Füße, die Verwaltung ist nie sanft und sozialverträglich verschlankt worden. Umso unverständlicher, dass Konzernchef Johannes Teyssen angesichts der guten Ertragslage von Eon nicht auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten will.
Schlichtweg dämlich ist die Essener CDU. Managementfehler bei Eon? In Sachen Energiepolitik ist die ganze Union ein einziger Managementfehler. Die Leidtragenden sind die, die nun vor ihrer Entlassung stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut