piwik no script img

Kommentar Schwimmbäder-SterbenSchleswig-Holstein legt sich trocken

Kommentar von Ilka Kreutztäger

Statt in Kiel für 17 Millionen Euro ein neues Bad zu bauen, hätte man besser in die bestehenden städtischen Bäder investiert. Denn den Eintritt in das neue Freizeitbad werden sich nicht alle leisten können.

I m Herbst soll in Kiel mit dem Bau eines neuen Sport- und Freizeitbades mit 50-Meter-Becken, Außenrutsche und Saunalandschaft begonnen werden. Das hört sich erstmal prima an. Allerdings wollen die Verantwortlichen an der Förde aus drei eins machen, denn dem neuen Bad sollen drei städtische Bäder zum Opfer fallen: Die Lessinghalle am Schrevenpark, das Gaardener Hallenbad und das Freibad Katzheide seien unrentabel und nicht mehr auf dem neuesten Stand und werden wohl geschlossen.

Das Bäder-Schließen - das nicht nur in Kiel, sondern in ganz Schleswig-Holstein zu beobachten ist - bringt zwei große Probleme: Vor allem entlang der Küste, wo es mittlerweile 32 Spaßbäder gibt und fünf weitere geplant sind, gibt es immer weniger eckige Schwimmhallen für den Schulunterricht, für Wettkämpfe oder das Training der DLRG-Rettungsschwimmer. In Scharbeutz gibt es seit dem Bau der Ostseetherme überhaupt kein Bad mehr, in dem Kinder ihr Schwimmabzeichen machen können. Zum anderen schließen die hohen Eintrittspreise für die Freizeitbäder viele vom Schwimmen aus. Schwer vorstellbar, dass sich Kinder aus dem sozial schwachen Kieler Stadtteil Gaarden das neue Bad werden leisten können. Statt für 17 Millionen Euro ein neues Bad zu bauen, hätte man besser in die bestehenden Bäder investiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!