Kommentar Schweizer Franken: Die Luft wird zu dünn
Wer sich die gute alte DM zurückwünscht, sollte einen Blick auf die Schweiz werfen. Der Höhenflug des Franken ist für ihre Wirtschaft wie auch für ihre Notenbank ruinös.
W ie wäre es, wenn wir jetzt noch die DM hätten? Diese Frage stellen sich derzeit viele Deutsche, die dem Euro misstrauen. Die Antwort ist: Die DM wäre in der Finanzkrise zerfetzt worden, und die Bundesbank würde Milliardenverluste verbuchen. Denn genau dieses Drama spielt sich derzeit in der Schweiz ab, die noch ihren Franken hat.
Gerade die Stärke der Schweiz wird nun zur Schwäche. Das Land gilt als sicherer Hafen, weswegen die Investoren in den Franken drängen, der dadurch stetig teurer wird. Dies lässt die Schweizer Exporte lahmen, was wiederum die Schweizer Nationalbank (SNB) zu immer neuen Verzweiflungstaten zwingt. Am Mittwoch gab sie bekannt, dass sie die Geldmenge erneut drastisch erhöht.
Die SNB druckt Geld, weil sie noch immer auf das Gesetz von Angebot und Nachfrage hofft. Wenn es gaaaaaaaanz viele Franken gibt, dann muss der Kurs doch irgendwann sinken. Doch bisher funktioniert dieser Trick kaum. Die Investoren schieben eine derartige Panik, dass sie bedenkenlos jeden Franken aufsaugen, der zusätzlich in Umlauf ist. Der Frankenkurs bewegt sich daher weiter in astronomischen Höhen. Es ist also nichts gewesen außer Spesen, denn die Gefahren sind sehr real: Wenn die Nationalbank ständig Geld druckt, droht irgendwann eine Inflation.
Aber eine Alternative ist auch nicht in Sicht. Der SNB gehen die Instrumente aus, um den Höhenflug des Frankens zu beenden. Der Leitzins ist schon bei null, und mit Devisenankäufen hat man bereits einen Verlust von 32 Milliarden eingefahren. Bleibt eigentlich nur eine Lösung, so unwahrscheinlich sie derzeit klingt: Die Schweizer müssten dem Euro beitreten. Dann wären sie vor Währungsspekulationen geschützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben