piwik no script img

Kommentar Schulreform-StreitSchwarz-Grün muss nachsitzen

Kommentar von Ralph Bollmann

Das Beispiel des Hamburger Schulreform-Streits zeigt auch, dass die CDU mit schwarz-grünen Bündnissen womöglich mehr Probleme bekommt als ihr Koalitionspartner.

Wieder einmal haben Reformer die Macht von Traditionen unterschätzt. Wenn es überhaupt jemanden gibt, der längeres gemeinsames Lernen an deutschen Schulen durchzusetzen vermag, dann ein Regierungschef der CDU - jener Partei, die im ideologisierten Gesamtschulstreit der Siebzigerjahre diese Idee einst vehement bekämpfte. Doch dass Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust diesen Plan nun in einem Referendum zur Abstimmung stellen muss, zeugt von einer Beharrlichkeit in der Bildungspolitik, die schon die alliierten Besatzungsmächte nach dem Krieg vergeblich zu beenden suchten.

Es wäre ein Treppenwitz, wenn ausgerechnet Hamburgs SPD gegen das eigentlich auch von ihr favorisierte Modell zu Felde zöge. Von allen Bekenntnissen, die sie im letzten Jahrzehnt zu Chancengerechtigkeit und vorsorgendem Sozialstaat ablegte, würde sie sich damit verabschieden. Zum langsamen Abrücken von den eigenen Arbeitsmarktreformen würde das in gewisser Weise sogar passen. Wer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung konsequent von Bildungschancen ausschließt, muss in der Tat Mehrausgaben für Hartz IV perspektivisch ins Auge fassen.

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.

Das Beispiel Hamburg zeigt aber auch, dass entgegen ersten Vermutungen die CDU mit schwarz-grünen Bündnissen womöglich mehr Probleme bekommt als ihr Koalitionspartner. Es ist vor allem ihre Klientel, die in Hamburg gegen die Abschaffung der ersten zwei Gymnasialjahre zu Felde zieht. Die Schleifarbeiten an der Bastion des Bildungsbürgertums mögen zwar auch manchem Grünen-Anhänger eine Gänsehaut bereiten. Doch wagt dort kaum jemand, sich zu derlei Egoismus zu bekennen. Dass vor allem die Grünen vor Koalitionsdebatten zitterten, während sich Christdemokraten über neue Machtoptionen freuten - auch das zählt zu den verkehrten Fronten im Hamburger Bildungsstreit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!