piwik no script img

Kommentar Roma und EU12 Milionen Europäer

Kommentar von Daniela Weingärtner

Die Roma sind die größte Minderheit in der EU. Es wird endlich Zeit, dass eine ernsthafte Förderpolitik für sie auf europäischer Ebene in Angriff genommmen wird.

F ür Sarkozys Sündenbockpolitik, die auf Kosten der Roma von eigenen Problemen ablenken will, gibt es keine Entschuldigung. Doch das Thema hat eine Dimension, die über tagespolitische Empörung hinausweist.

Der Romagipfel in Brüssel vor zwei Jahren sollte ein Neustart werden für Europas Umgang mit seiner größten Minderheit. Doch viele Projekte wurden nicht umgesetzt, die bulgarische und die tschechische Regierung ließen für Roma-Projekte bereitgestellte EU-Mittel sogar verfallen.

Ein Flickenteppich guten Willens nützt nichts, wenn die Bedürfnisse und Probleme zuvor nicht analysiert wurden. Darauf wiesen die geladenen Experten schon beim ersten großen Dialog zwischen EU-Politikern und Romavertretern vor zwei Jahren hin.

Bild: privat

Daniela Weingärtner ist Brüssel-Korrespondentin für die taz.

Entgegen hartnäckig sich haltender Gerüchte wünscht sich die überwiegende Mehrheit der Sinti und Roma ein sesshaftes Leben mit gelegentlichen Wanderphasen. Die meisten fühlen sich nicht als Angehörige eines Nationalstaats, sondern als Europäer.

Ihr Lebensstil und ihr kulturelles Selbstverständnis können nur in einer aufgeklärten und toleranten Nachbarschaft gedeihen. Es braucht aber auch ein forderndes soziales und schulisches Angebot. Ohne diese Rahmenbedingungen sind Ansiedlungsprojekte zum Scheitern verurteilt.

Die Nationalstaaten, das haben die Jahre seit der Grenzöffnung nach Osten gezeigt, sind damit überfordert. Was also liegt näher, als ein im wahrsten Wortsinn europäisches Problem auch auf europäischer Ebene zu lösen.

Die Zuständigkeit sollte künftig bei einem Kommissar liegen. Auch eine Task-Force, wie sie Justizkommissarin Reding vorschlägt, kann nicht schaden.

Roma und Sinti müssten ihrerseits klar ihre Ziele und Forderungen formulieren. Dann könnte eine ernsthafte Förderpolitik für zwölf Millionen Europäer ihren Anfang nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Potzblitz

    Als gäbe es aktuell keine Diskussion, schreibt Frau Weingärtner: "Roma und Sinti müssten ihrerseits klar ihre Ziele und Forderungen formulieren. Dann könnte eine ernsthafte Förderpolitik für zwölf Millionen Europäer ihren Anfang nehmen".Fördern, fördern, fördern? Hat Frau Weingärtner sich mit den Ergebnissen von Förderprogrammen in Südosteuropa beschäftigt und mit den Gründen für deren Scheitern? Wohl kaum. Das erinnert mich an den Umgang mit der bundesdeutschen 'Integration'. Alles ist gut.

    Bei Interesse guggst Du da: Welt-Online-die Macht der Roma-Clans behindert die Integration der Roma.

  • P
    Picho

    Wieviel nehmen Sie auf?....Der Mensch aus der Erfahrung lernt...