Kommentar Regierungsverantwortung der SPD: Verkannte Reformpolitik
10 Jahre regiert jetzt die SPD, drei davon in großer Koalition. Um aber im kommenden Wahlkampf gegen die Linkspartei zu bestehen, müssen die Sozialreformen schneller umgesetzt werden.
E s ist ein kalendarischer Zufall, aber er steckt voller Symbolik. Fast exakt zum zehnten Jahrestag des rot-grünen Wahlsiegs am 27. September 1998 bricht eine weltweite Finanzkrise aus, die eine ganze Epoche wirtschaftspolitischer Deregulierung an ihr Ende bringt. Wird damit der ganze Geist, dem die bundesdeutsche Reformpolitik seit dem Amtsantritt Gerhard Schröders folgte, als falsches Denken entlarvt? Wenn Oskar Lafontaine diesen Vorwurf formuliert, dann spricht er damit aus, was viele denken.
Ralph Bollmann ist Ressortleiter im taz Parlamentsbüro.
So einfach ist es aber nicht. Die Krise des deutschen Sozialsystems in den drei Bereichen Rente, Arbeitsmarkt und Gesundheit hat mit der aktuellen Bankenkrise nichts zu tun. Es stimmt: Vom Schwung der verbreiteten Modernisierungs-, Liberalisierungs- und Amerikanisierungslogik haben sich weite Teile der politischen Eliten derart mitreißen lassen, dass sie auch Fehler machten. Die mangelhafte Aufsicht über Banken und Börsen ist davon nur eine Facette, auch die Privatisierung von Monopolbetrieben oder die fehlgeleitete rot-grüne Unternehmensteuerreform gehören dazu. Ganz zu schweigen von den radikalen Reformbeschlüssen des Leipziger CDU-Parteitags im Jahr 2003, an die sich die Partei heute nur ungern erinnern lässt - die aber zu ihrem eigenen Glück niemals umgesetzt wurden.
Die veränderte Altersstruktur der Gesellschaft, der schnellere Wandel von Berufsbildern oder die mangelnde Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem sind aber keine ideologischen Behauptungen, sie sind Realität. Deshalb waren und sind die Veränderungen im Sozialsystem oder im Bildungswesen nicht die Folge eines fehlgeleiteten Wahns, sondern notwendige und sinnvolle Weichenstellung - auch wenn man über die Einzelheiten immer streiten kann.
Kurioserweise war es ausgerechnet die große Koalition, die nach der gemeinsamen Wahlniederlage von Union und SPD vor drei Jahren das Reformtempo drosselte. Die Differenzierung zwischen sinnvollen und sinnlosen Veränderungen konnten die beiden Volksparteien schon damals nicht vermitteln. Das müssen sie ändern, wenn sie im kommenden Wahlkampf gegen die Linkspartei bestehen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen