Kommentar Protest in Israel: Chance auf Frieden von unten
"Zuerst die Wirtschaft, dann der Frieden" ist ein Slogan bei den Protesten in Israel. Die Bewegung hat die Chance, brisante Themen auf die Agenda zu bringen.
S eit vor einem Monat auf dem Rothschild-Boulevard in Tel Aviv die ersten Zelte aufgestellt wurden, ist Israels neue Protestbewegung stark angewachsen. Sie wurde so stark, weil sie sich auf den Ruf nach mehr "sozialer Gerechtigkeit" konzentrierte. Doch langsam werden die Forderungen politischer. So gingen etwa am Samstag Zehntausende im ganzen Land für die Gleichberechtigung von arabischen und jüdischen Israelis auf die Straße. Dieser Trend birgt Gefahren, aber auch Chancen.
Zu den Gefahren gehört, dass die Bewegung auseinanderfällt. Schon jetzt fordern viele, die Protestbewegung müsse sich auf einzelne Ziele fokussieren und zeigen, dass sie diese auch erreichen kann. Vorschläge wie die einer Kürzung des Verteidigungsbudgets zugunsten sozialer Wohlfahrt dagegen sind geeignet, einen Keil zwischen die bisher geeinten Lager zu treiben. Die Bewegung braucht aber das Wohlwollen der Bevölkerungsmehrheit. Fällt dieses weg, werden bald auch die Zeltstädte geräumt.
Andererseits fragen sich viele: Wann, wenn nicht jetzt, besteht sonst die Chance auf politischen Wandel? "Zuerst die Wirtschaft, dann der Frieden", diese Losung haben sich deshalb große Teile der Protestbewegung auf die Fahne geschrieben.
ANDREAS HACKL ist freier Autor der taz in Israel.
Auch wenn Israel nicht Ägypten ist: Der Aufstand der Mittelschicht hat eine völlig neue nationale Einheit geschaffen. Endlich könne man wieder träumen, heißt es. Wenn die Bewegung jetzt vorsichtig damit beginnt, auch brisante Themen wie die jüdischen Siedlungen und die Gründung eines Palästinenserstaats anzusprechen, könnte das jene bisher schweigende Mehrheit aller Israelis mobilisieren, die bereit sind, für die überfällige Zweistaatenlösung auch ein Opfer zu bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt