Kommentar Privatuni Witten/Herdecke: Das Modell ist gescheitert
Die derzeitige Finanzkrise der Universität Witten/Herdecke zeigt deutlich, wie wenig Interesse die Wirtschaft an Projekten hat, die unabhängig bleiben wollen.
E in Gegenentwurf zur staatlich gelenkten Massenuniversität sollte die Universität Witten/Herdecke sein. Zugleich hatten die anthroposophisch inspirierten Gründer aber auch keine private Schmalspurhochschule mit billigen, renditeträchtigen Studiengängen im Sinn, sondern wollten auch dazu eine Alternative bieten. Doch nun streicht das Land Nordrhein-Westfalen seine jährliche Millionenunterstützung. Nach wichtigen Sponsoren verliert Deutschlands älteste Privatuni damit ihre zweite tragende finanzielle Säule. Das Modell Witten/Herdecke ist gescheitert.
Die Kluft zwischen universitären Ansprüchen und der Realität trat immer wieder zutage. Die Hochschule, die "zur Freiheit ermutigen" wollte, suchte Hilfe beim Staat, wenn sich die privaten Gönner abwandten. Zuletzt ließ die Droege International Group in diesem Jahr ihre Zusagen platzen. Dass das Land Nordrhein-Westfalen sein Geld nun lieber in die eigenen klammen Hochschulen steckt, statt für unzuverlässige Sponsoren einzuspringen, kann man ihm nicht wirklich verübeln.
Die chronische Geldknappheit stellte auch das beispielhafte Studiengebührenmodell der Uni infrage. Jahrelang galt das Gebührenstudium in Witten/Herdecke als vorbildlich, weil sozial gerecht. Die Studierenden verwalteten ihre Beiträge selbst und legten auch deren Höhe fest, ganz nach dem Motto: "Wer viel verdient, zahlt viel. Wer wenig verdient, zahlt nicht." So die Idee. Doch mit diesem Geld mussten immer größere Löcher im Etat gestopft werden. Seit letztem Herbst kostet ein Studium bis zu 60.000 Euro. Einen derartigen Schuldenberg anzuhäufen wagt nicht jeder - selbst wenn er diese Summe nach dem Abschluss abstottern kann. Dass über die Hälfte der Studierenden ihre Gebühren sofort zahlt, zeigt, welche soziale Schicht dort tatsächlich den Ton angibt.
Die aktuelle Krise der Uni Witten/Herdecke geht deshalb nicht auf Staatsversagen oder geizige Studierende zurück. Sie zeigt vielmehr, wie wenig die hiesige Wirtschaft von Projekten hält, die unabhängig bleiben und nicht primär den Interessen der Industrie dienen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz